Gefüllte Butterscotch Käsekuchen Creme (Druckversion)

Butterkekse, cremige Butterscotch, weicher Frischkäse – alles verschmilzt hier zu einem unwiderstehlichen Happen.

# Zutaten:

→ Boden

01 - 1 3/4 Tassen (235g) zerbröselte Graham Cracker
02 - 1/4 Tasse (56g) heller brauner Zucker, gut festgedrückt
03 - 7 Esslöffel (98g) ungesalzene Butter, geschmolzen

→ Füllung

04 - 3 Esslöffel (24g) Weizenmehl, ganz normal
05 - 1 Tasse (169g) Karamellschoko-Chips
06 - 24 Unzen (678g) Doppelrahmfrischkäse, Zimmertemperatur
07 - 3/4 Tasse (168g) heller brauner Zucker, ordentlich hineingedrückt
08 - 1/2 Tasse (112g) Schmand
09 - 4 große Eier, sollten nicht mehr kalt sein
10 - 1 Teelöffel Vanillearoma
11 - 1/2 Tasse (120ml) Schlagsahne
12 - 85g Packung Butterscotch-Puddingpulver

→ Oberschicht

13 - Extra Butterscotch-Chips zum Garnieren, falls du magst
14 - 4 1/2 Esslöffel (68ml) Schlagsahne
15 - 1 Tasse (169g) Butterscotch-Chips

# Zubereitungsschritte:

01 - Leg Backpapier in die 23cm Springform und streich die Seiten mit Butter oder Trennspray ein. Ofen auf 163°C (325°F) vorheizen.
02 - Alles für den Boden vermengen, bis die Mischung wie feuchter Sand aussieht. In der Form verteilen und etwas an den Rand drücken, 8-10 Minuten backen. Abkühlen lassen, dann die Form von außen komplett in Alufolie einwickeln – so bleibt später das Wasser draußen.
03 - Heiz den Ofen auf 148°C (300°F) runter. Frischkäse, braunen Zucker und das Mehl in einer großen Schüssel bei niedriger Stufe mixen, bis es richtig cremig wird. Zwischendurch immer mal vom Rand abkratzen.
04 - Jetzt Vanillearoma und Schmand rein. Langsam weitermixen, bis sich alles gut verbindet.
05 - Schlagsahne und Butterscotch-Chips mischen, in kleinen Schritten (immer 15-30 Sekunden) in der Mikrowelle schmelzen, dabei umrühren, bis alles flüssig und glatt ist.
06 - Die geschmolzene Butterscotch-Mischung zweimal zum Rest geben, dabei jedes Mal umrühren und am Rand abkratzen. Jetzt das Puddingpulver einstreuen und so lange weiterrühren, bis keine Streifen mehr sichtbar sind.
07 - Ein Ei nach dem anderen dazugeben und jeweils vorsichtig auf niedriger Stufe einrühren. Immer wieder am Schüsselrand entlanggehen. Nicht zu lange rühren!
08 - Füllung auf den abgekühlten Boden gießen. Die Springform in eine große Auflaufform stellen. So viel warmes Wasser in die große Form gießen, dass es ungefähr bis zur Hälfte der Springform reicht. Wasser darf auf keinen Fall ins Innere gelangen!
09 - Stell das Ganze für 90-95 Minuten in den Ofen. In der Mitte sollte die Masse fest, aber noch leicht wackelig bleiben.
10 - Wenn die Zeit abgelaufen ist, Ofen ausschalten. Kuchen noch 30 Minuten bei geschlossener Tür stehen lassen, danach die Tür leicht öffnen und weitere 10 Minuten warten. So reißt er nicht ein.
11 - Kuchen rausnehmen, auf einem Gitter stehen lassen, bis er nur noch lauwarm ist. Dann unbedingt 5-6 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen – so schmeckt er am besten.
12 - Kuchen vorsichtig aus der Form holen und auf einen Teller legen. Für das Topping: Butterscotch-Chips in eine Schüssel geben, die Schlagsahne erhitzen bis sie leicht blubbert und dann drübergießen. Kurz stehen lassen, dann mit einem Schneebesen cremig rühren.
13 - Die Ganache etwa 5 Minuten andicken lassen, dann auf dem Kuchen verteilen und bei Lust ein paar extra Butterscotch-Chips drüberstreuen.
14 - Gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und nur bei Bedarf rausholen. Innerhalb von 4-5 Tagen vernaschen – dann ist er am leckersten!

# Hinweise:

01 - Vor dem Schneiden sollte der Kuchen richtig kalt sein. Für schöne Stücke am besten ein heißes, sauberes Messer nehmen.
02 - Du kannst auch Löffelbiskuits statt Graham Crackern für den Boden verwenden, falls dir das lieber ist.
03 - Instant-Pudding sorgt dafür, dass alles schnell eindickt. Gekochtes Puddingpulver tut’s aber auch.
04 - Glutenfrei klappt auch: nimm Speisestärke statt Mehl, dann aber nur die Hälfte davon verwenden.
05 - Ohne Topping hält sich der Kuchen eingefroren bis zu 3 Monate. Einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, dann dekorieren und genießen.