Fluffiger Japanischer Erdbeerkuchen (Druckversion)

Weicher Biskuit, frische Sahne und Erdbeeren verschmelzen zu einem wunderbar zarten Klassiker aus Japan.

# Zutaten:

→ Biskuitboden

01 - 70 g feiner Zucker
02 - 4 große Eiweiß
03 - 4 große Eigelb
04 - 75 g Kuchenmehl
05 - 50 g ungesalzene Butter
06 - 80 g Vollmilch

→ Marinierte Erdbeeren

07 - 1.5 Teelöffel Haushaltszucker
08 - 340–450 g frische Erdbeeren, teils zum Garnieren, teils geschnitten

→ Schlagsahne-Creme

09 - 2 Esslöffel kaltes Wasser (optional)
10 - 0.75 Teelöffel Gelatinepulver (optional)
11 - 2 Esslöffel Puderzucker
12 - 280 g Schlagsahne

→ Sirup

13 - 3 Esslöffel heißes Wasser
14 - 2 Esslöffel feiner Zucker

# Zubereitungsschritte:

01 - Backpapier rund ausschneiden, damit es in eine 20-cm Kuchenform passt und den Boden belegen. Backofen auf 160°C vorheizen.
02 - Stell ein tiefes Backblech oder eine Auflaufform parat, sodass die Kuchenform hineinpasst. Kochendes Wasser bereitstellen, das etwa 2,5 cm hoch eingefüllt wird. Nutzt du eine Springform, wickel sie gut in Alufolie ein.
03 - Eiweiß in eine fettfreie Schüssel geben und auf hoher Stufe schlagen, bis es schäumt. Zucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Eischnee richtig glänzt und weiche Spitzen stehen bleiben.
04 - Milch und Butter in einer mikrowellengeeigneten Schüssel vorsichtig erhitzen, bis alles geschmolzen ist. Gut verrühren. Gesiebtes Kuchenmehl unterheben und mit dem Teigschaber glatt rühren. Nach und nach die Eigelb einrühren, bis alles schön vermischt ist.
05 - Zuerst ein Viertel Eischnee vorsichtig unter den Eigelbteig ziehen. Anschließend die Masse zurück zum übrigen Eischnee geben und ganz sanft unterheben. Bloß nicht zu viel rühren.
06 - Teig in die vorbereitete Form füllen. Form zweimal aus ca. 12 cm Höhe fallen lassen, damit Luftblasen rausgehen. Form in das Wasserbad stellen, Wasser einfüllen bis ca. 2,5 cm hoch steht. Backe das Ganze 90 Minuten. Wenn ein Holzstäbchen sauber rauskommt und sich der Kuchen leicht vom Rand löst, ist er fertig.
07 - Fahr mit einem Messer am Rand entlang, damit nix klebt. Kuchen vorsichtig stürzen und komplett auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Erst dann schneiden oder dekorieren.
08 - Schneid 225 g Erdbeeren in etwa 0,5 cm dicke Scheiben. In einer Schüssel mit Zucker mischen und 1–2 Stunden stehen lassen, bis sie schön glänzen. Flüssigkeit auffangen, die brauchst du gleich vielleicht noch. Erdbeeren dann auf einen Teller geben.
09 - Den Zucker ins heiße Wasser kippen und umrühren, bis alles gelöst ist. Wer mag, rührt noch ein bisschen von der aufgefangenen Erdbeerflüssigkeit rein. Gibt extra Aroma.
10 - Für die starke Version mit Gelatine: Gelatine in kaltem Wasser quellen lassen, dann vorsichtig komplett lösen (nicht heiß machen). Kalte Sahne und gesiebten Puderzucker schlagen, bis sie weich ist. Einen Löffel Sahne in die Gelatine rühren, dann alles zügig unter die restliche Sahne heben. Aufpassen, dass sie nicht zu fest wird. Für normale Creme einfach Sahne mit Puderzucker richtig steif schlagen.
11 - Vom kalten Kuchen die braune Oberfläche waagerecht abschneiden. Dann den Boden einmal quer in zwei dünne Schichten teilen. Jede Schnittfläche mit Sirup einpinseln.
12 - Lege die untere Hälfte mit der Schnittfläche nach oben auf eine Kuchenplatte. Verteile etwas Sahne, dann darauf die marinierten Erdbeeren. Mit einer zweiten dünnen Cremeschicht bedecken. Die andere Kuchenhälfte mit der Schnittseite nach unten auflegen und schön ausrichten.
13 - Verteile erst eine dünne Cremeschicht um den Kuchen herum, dann oben eine dickere. Alles schön glatt machen. Wer Lust hat, kann außen noch Sahne mit einem Spritzbeutel verzieren und mit den restlichen Erdbeeren belegen.
14 - Mit Gelatine in der Sahne am besten mindestens 30 Minuten ohne Abdeckung in den Kühlschrank stellen, damit alles stabil bleibt. Bei normaler Sahne entweder direkt futtern oder bis zu ein paar Stunden gekühlt lassen.
15 - Schneide Stücke mit einem Wellenschliffmesser. Bei Gelatine-Sahne den Kuchen etwa eine Stunde vor dem Anschneiden aus dem Kühlschrank holen, damit er Zimmertemperatur bekommt.

# Hinweise:

01 - Kalte Eier lassen sich leichter trennen, aber Eischnee aus Zimmertemperatur-Eiweiß wird stabiler.
02 - Wenn du keine Kuchenplatte hast, probier's mit einer umgedrehten Schüssel oder einem Topf und leg einen flachen Teller obendrauf – da kann man super dekorieren.