
So ein fluffiger Erdbeerkuchen aus Japan macht jede Feier perfekt – superleichte Böden, lockere Sahnehaube und jede Menge saftige Beeren in jeder Schicht. Das berühmte Gebäck aus vielen Bäckereien in Japan lässt sich ohne Stress auch zu Hause zaubern. Immer dann, wenn du Lust auf was richtig Fröhliches hast, ist das Teil ideal zum Geburtstag, zu Ostern oder einfach zwischendurch.
Beim ersten Mal habe ich den Kuchen für den Geburtstag eines Kumpels gebacken – alle waren sofort begeistert, so sehr, dass es zu meiner Standard-Überraschung für Feste geworden ist. Kids und Erwachsene sind jedes Mal hin und weg.
Zutaten
- Vollmilch: Macht den Teig superzart und hält alles herrlich saftig – am besten Vollmilch nehmen
- Ungesalzene Butter: Sorgt für den cremigen Geschmack, ohne den Kuchen zu überdecken – falls möglich, nimm europäische Butter
- Biskuitmehl: Bringt diese feine, lockere Struktur – gut sieben, dann bleibt’s fluffig
- Eier – Eiweiß und Eigelb: Getrennt verarbeiten, so wird der Sponge schön luftig und stabil – große, frische Eier auf Zimmertemperatur schlagen sich am besten
- Zucker: Gibt Süße, aber übertreibt nicht – feinen Backzucker nehmen, falls du hast, löst sich fix auf
- Erdbeeren: Hier steht wirklich alles oder nichts – schnapp dir die duftendsten und frischesten Beeren, die du kriegen kannst
- Schlagsahne: Die Basis für die fluffige Creme – mindestens 36 Prozent Fett, dann bleibt sie schön standfest
- Puderzucker: Sorgt für Süße und macht die Sahne gleichzeitig schön cremig – immer durchsieben!
- Gelatine (optional): Gibt der Sahne mehr Halt, falls du’s möchtest – ohne Gelatine wird’s eben ein bisschen weicher
- Zucker und heißes Wasser für den Sirup: Macht den Teig extra saftig und rundet den Geschmack ab
- So findest du gutes Zeug: Wähle immer makellose, tiefrote Beeren aus, Eier am besten auf Zimmertemperatur, und siebe das Mehl – all das sorgt für super lockere Böden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Stürze nach dem Backen:
- Lass den Kuchen kopfüber auf einem Gitter abkühlen, dann bleibt er schön fluffig und sackt nicht zusammen
- Für die Erdbeeren:
- Beeren schneiden und mit Zucker vermengen – ruhig ein Weilchen ziehen lassen, dann werden sie saftiger. Den Saft aufbewahren, vielleicht für den Sirup
- Heize den Ofen vor:
- Backpapier in die Form, dann geht alles glatt später. Jetzt schon mal auf 160°C (Ober-/Unterhitze) anstellen
- Butter & Milch schmelzen:
- Beides zusammen in einer Schüssel vorsichtig erwärmen, dann verrühren, damit’s richtig homogen wird
- Mehl & Eigelb miXen:
- Gesiebtes Mehl einrühren, bis keine Klümpchen mehr da sind. Eigelb dazu, alles gleichmäßig verrühren
- Eiweiß schlagen:
- Frische, saubere Schüssel nehmen. Zunächst Eiweiß schaumig schlagen, dann den Zucker slowly zugeben – solange weiterschlagen, bis sich weiche, glänzende Spitzen ziehen lassen
- Eiweiß vorsichtig unterziehen:
- Erst einen Schwung Eischnee unter die Mehl-Masse geben, dann den Rest sanft unterheben – bloß nicht heftig rühren, sonst fällt der Teig zusammen
- Fülle die Form:
- Teig reinschütten und die Form zweimal leicht auf die Arbeitsfläche tapsen lassen, so verschwinden große Luftblasen
- Bereite das Wasserbad vor:
- Stelle die Kuchenform in eine größere Schale und gieß so viel heißes Wasser an den Rand, dass etwa ein Finger breit bedeckt ist – das verhindert harte Krusten und Risse
- Backen:
- Schiebe den Kuchen für etwa 90 Minuten ins Rohr – währenddessen nicht öffnen, sonst fällt er zusammen
- Sirup fix machen:
- Rühre Zucker und heißes Wasser, bis alles ganz klar ist. Saft von den Erdbeeren gibt nochmal Extra-Geschmack
- Sahne schlagen:
- Mit Gelatine: Erst Gelatine einweichen, vorsichtig auflösen, wenig Sahne dazurühren und dann den Rest. Anschließend alles locker aufschlagen, bis leichte Wellen entstehen. Ohne Gelatine – Sahne einfach mit Puderzucker steif schlagen
- Kuchen aufschneiden & schichten:
- Ist der Boden abgekühlt, sauber halbieren. Erste Hälfte auf die Platte legen, mit dem Sirup bepinseln, Sahne drauf und eine ordentliche Schicht Erdbeeren verteilen. Deckel drauf, nochmal Sahne und Beeren obenauf
- Finale Deko und Durchziehen lassen:
- Verteile ein bisschen Sahne dünn obenauf und an den Seiten – dann nochmal großzügig Sahne obendrauf geben. Den Rest nach Gusto aufspritzen oder auftupfen, die übrigen Beeren dekorativ arrangieren und alles für 30 Minuten kühl stellen, falls du die Gelatine-Version gemacht hast. Ohne – kannst du gleich servieren

Wenn ich die allerreifsten Erdbeeren verwende, riecht die ganze Küche so toll – das erinnert mich immer ans Erdbeerpflücken mit meiner Oma im Juni. Die frischen Früchte machen hier wirklich den ganzen Unterschied gegenüber Gekauftem.
Aufbewahrung
Im Kühlschrank lagern, am besten locker abgedeckt, damit die Sahne keine fremden Gerüche aufnimmt. Iss ihn innerhalb eines Tages, dann ist er am allerleckersten. Haltbare Kuchenböden kannst du auch einfrieren und später frisch füllen.
Tauschen & Variieren
Kein Biskuitmehl? Einfach normales Mehl nehmen und pro Tasse einen Löffel Speisestärke reinmischen. Mit fettarmer Milch wird’s halt nicht ganz so locker. Für vegane Sahne lieber Kokossahne nehmen und die Gelatine weglassen.
Servierideen
Reiche noch extra Erdbeeren und etwas von dem Sirup dazu. Mit frischer Minze sieht’s gleich noch hübscher aus. Passt super zu grünem Tee oder einem Glas Sekt – für das Japan-Feeling

Hintergrund
Japanischer Erdbeerkuchen ist fast schon Standard zu Geburtstagen und Festen in Japan. Inspiriert von europäischen Torten, aber mit viel Sahne statt Buttercreme und nur wenig Zucker. Er steht für Freude und den Start in den Frühling.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Warum ist der Kuchen so fluffig und leicht?
Ganz vorsichtig den Eischnee unterheben – so bleibt der Teig schön zart. Das Wasserbad sorgt dafür, dass er superluftig und saftig wird.
- → Kann ich normale Sahne statt der festen nehmen?
Klar, normale geschlagene Sahne geht auch, wenn du den Kuchen bald isst. Mit Gelatine bleibt er aber länger hübsch und stabil.
- → Wie verhindere ich, dass der Kuchen zusammenfällt?
Nicht zu lange rühren, sonst wird er fest. Während der ersten Stunde Backzeit die Ofentür zulassen. Gleich nach dem Backen mit einem Messer am Rand lösen, dann geht er einfacher raus.
- → Muss ich die Erdbeeren vorher zuckern?
Wenn du sie mit Zucker ziehst, werden sie süßer und saftiger. Aber du kannst sie auch pur nehmen, dann kriegst du mehr Frische ins Spiel.
- → Wie bekomme ich die schönsten Stücke geschnitten?
Am besten nimmt man ein Brotmesser mit Zähnen. Kurz vorher in den Kühlschrank, dann bleibt die Creme besser in Form.
- → Kann ich den Nachtisch einen Tag vorher machen?
Den Teig kannst du am Vortag backen und abkühlen lassen. Die Sahne und Erdbeeren aber erst am Tag servieren reinschichten – dann bleibt alles frisch.