
Dieses Rezept für gesalzene Karamell-Käsekuchen-Kekse vereint alle köstlichen Aromen eines Käsekuchens in einer praktischen Keksform. Der buttrige Keksboden aus Butterkeksen bietet die perfekte Grundlage für die cremige Käsekuchenfüllung, während die hausgemachte Karamellsauce diese Kekse mit ihrer süß-salzigen Note unwiderstehlich macht.
Ich hab diese Kekse zum ersten Mal für den Geburtstag meiner Tochter gemacht, als sie was anderes als Kuchen wollte. Die ganze Familie war so begeistert, dass sie zu unserem Markenzeichen für besondere Anlässe geworden sind. Die Kombination aus verschiedenen Texturen und Geschmäckern beeindruckt unsere Gäste immer wieder.
Zutaten
- Weiche Butter: gibt Reichhaltigkeit und sorgt für die zarte Kekstextur
- Brauner Zucker: bringt Feuchtigkeit und eine Karamellnote, die das Geschmacksprofil verbessert
- Butterkekse: erzeugen den authentischen Käsekuchenboden-Geschmack im Teig und als Ummantelung
- Frischkäse: bildet die Basis für unsere würzige Glasur, genau wie bei echtem Käsekuchen
- Sahne: hilft bei der Herstellung einer seidig-glatten Karamellsauce, die perfekt obendrauf sitzt
- Vanilleextrakt: verleiht allen drei Komponenten - Keksboden, Glasur und Karamell - mehr Tiefe
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen und Zubehör vorbereiten:
- Heize den Ofen auf genau 175°C vor und lege zwei Backbleche mit Backpapier aus. Das Backpapier ist wichtig, damit die Butterkeks-Ummantelung nicht verbrennt und die Kekse leicht abzunehmen sind.
- Den Keksteig herstellen:
- Rühre zuerst die weiche Butter mit beiden Zuckersorten etwa 3 Minuten auf mittlerer Stufe, bis sie hell und luftig ist. Das sorgt für eine bessere Textur. Gib dann Vanille und Eier einzeln hinzu und mische alles gut zwischen den Zugaben.
- Den perfekten Teig formen:
- Vermische alle trockenen Zutaten außer den zurückbehaltenen Butterkeksen. Rühre nur so lange, bis alles verbunden ist. Zu langes Rühren würde das Gluten entwickeln und die Kekse zäh machen. Falte vorsichtig die 1½ Tassen Butterkekskrümel unter, um die Textur zu erhalten.
- Formen und Ummanteln:
- Forme mit einem 5cm-Eisportionierer gleichmäßige Teigkugeln. Wälze jede Kugel in den restlichen Butterkekskrümeln und drücke leicht an. Lege sie auf die vorbereiteten Bleche und drücke sie mit einem Glas auf etwa 2cm Dicke flach.
- Präzise backen:
- Backe jeweils ein Blech für 8-10 Minuten, bis die Ränder gerade goldbraun werden. Die Mitte sollte noch etwas roh aussehen, da die Kekse auf dem heißen Blech nachgaren. So wird die Textur weich und chewy.
- Vollständig abkühlen lassen:
- Lass die Kekse genau 5 Minuten auf dem heißen Backblech ruhen, damit sie fest werden, ohne zu überbacken. Übertrage sie dann auf ein Kuchengitter und lass sie vor dem Glasieren komplett abkühlen, etwa 45 Minuten.
- Cremige Glasur zubereiten:
- Schlage den weichen Frischkäse und die Butter, bis sie komplett glatt sind, ohne Klümpchen. Füge Vanille hinzu und arbeite dann nach und nach Puderzucker ein, bis du eine spritzfähige, aber fluffige Konsistenz erreichst.
- Glasur aufspritzen:
- Fülle die Frischkäseglasur in einen Spritzbeutel mit runder Tülle. Beginne in der Mitte und arbeite dich in einer Spirale nach außen, um eine glatte, gleichmäßige Schicht zu erzeugen, die an eine Käsekuchenoberfläche erinnert.
- Karamellsauce zubereiten:
- Mische Butter, braunen Zucker, Salz und Sahne in einem schweren Topf bei mittlerer Hitze. Bring alles unter ständigem Rühren zum Kochen und lasse es 5-7 Minuten eindicken. Die Sauce sollte die Rückseite eines Löffels gleichmäßig beschichten.
- Mit Karamell verzieren:
- Nach dem Abnehmen vom Herd rühre Vanille ein und lass das Karamell 15-20 Minuten abkühlen, bis es dick, aber noch gießfähig ist. Träufle mit einem Löffel das Karamell über jeden glasierten Keks und kreiere dekorative Muster.

Die Butterkeks-Komponente macht diese Kekse wirklich besonders. Meine Oma hat für ihren Käsekuchenboden immer Butterkekse verwendet, und sie direkt in den Keksteig einzuarbeiten war mein Aha-Moment. Als ich diese Kekse zum ersten Mal bei einem Familientreffen serviert habe, hat mein Onkel, der behauptet, Käsekuchen zu hassen, gleich vier davon gegessen.
Aufbewahrung der Kekse
Diese Kekse behalten ihre Qualität erstaunlich gut, wenn sie richtig gelagert werden. Für optimale Frische bewahre sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie bis zu 5 Tage köstlich bleiben. Die kühle Temperatur verstärkt tatsächlich den Käsekuchengeschmack und macht sie noch authentischer. Wenn du sie stapeln musst, lege ein Stück Backpapier zwischen die Schichten, um die Glasur und das Karamell zu schützen.

Vorbereitungsmöglichkeiten
Dieses Rezept ist perfekt zum Vorplanen. Du kannst den Keksteig zubereiten und bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren, bevor du backst. Die Frischkäseglasur kann 3 Tage im Voraus hergestellt und im Kühlschrank gelagert werden, aber lass sie vor dem Spritzen auf Zimmertemperatur kommen. Komplett fertige Kekse können sogar bis zu einem Monat eingefroren werden - taue sie einfach über Nacht im Kühlschrank auf, bevor du sie servierst.
Geschmacksvariationen
Obwohl die klassische Variante mit gesalzenem Karamell herausragend ist, gibt es einige leckere Abwandlungen, die es wert sind, ausprobiert zu werden. Für Schokoladenliebhaber kannst du kleine Schokostückchen zum Keksteig geben und neben dem Karamell auch Schokoladenganache darüber träufeln. Eine fruchtige Variante entsteht durch Zitronenschale in der Glasur und frische Beeren als Topping. Im Herbst probiere etwas Zimt und Muskatnuss im Keksteig und ersetze das normale Karamell durch Ahornkaramell für eine saisonale Note.
Serviervorschläge
Diese Kekse sehen toll aus, wenn sie auf einer Etagere serviert werden, abwechselnd mit frischen Beeren oder Schokoladentrüffeln. Für ein besonderes Dessert kannst du eine kleine Kugel Vanilleeis zwischen zwei Kekse geben und kurz einfrieren. Sie passen auch wunderbar zu Kaffee, besonders zu einer kräftigen dunklen Röstung, die die Karamellnoten ergänzt, oder sogar zu einem Dessertwein für Erwachsenenrunden.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bewahre ich diese Kekse auf?
Bewahre die Kekse in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage oder im Kühlschrank bis zu 5 Tage auf.
- → Kann ich die Karamellsoße im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Karamellsoße bis zu 3 Tage im Voraus machen. Bewahre sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf und erwärme sie vor dem Drizzeln leicht.
- → Kann ich die Vollkornkekse ersetzen?
Du kannst Vollkornkekse mit Butterkeksen oder Mandelmehl für eine ähnliche Textur und Geschmack ersetzen.
- → Wie bringe ich die Frischkäseglasur auf?
Nimm einen Spritzbeutel mit runder Tülle und drücke die Glasur in kreisenden Bewegungen von der Mitte nach außen bis zu den Rändern des Kekses.
- → Kann ich diese Kekse einfrieren?
Ja, friere die gebackenen Kekse ohne Glasur in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Monate ein. Taue sie auf und glasiere sie vor dem Servieren.