Fruchtiger Party Punsch Kirche

Kategorie: Erfrischende und wärmende Getränkekreationen

Fruchtiger Party Punsch macht richtig gute Laune mit ginger ale und vielen Fruchtsäften. Gefrorener Ananassaft, Zitronen- und Orangensaftkonzentrat bringen extra Frische, cremiges Ananas-Sorbet dazu sorgt für das gewisse Etwas. Kombiniere alles kurz vorm Ausschenken, damit das Ginger Ale frisch bleibt – grob zerhacken, verrühren, fertig! Wenn noch was übrig ist, einfach im Kühlschrank lagern oder einfrieren. Zum nächsten Anlass auftauen, umrühren und wieder genießen.

Klara
Aktualisiert am Sat, 21 Jun 2025 21:15:29 GMT
Drei Gläser Limonade stehen auf einem Tisch. Anheften
Drei Gläser Limonade stehen auf einem Tisch. | kuchekunst.com

Dieses fruchtige Partygetränk mit Ananassorbet zaubert sofort gute Laune und sorgt bei jedem Fest für ein Strahlen. Knallig, süß und herrlich cremig bringt sie Leute zusammen – egal, ob Familienfeier, Geburtstag oder beim Kirchenbuffet. Sogar die Skeptiker, die meinen, sie trinken nie Bowle, holen sich plötzlich noch ein Glas.

In meiner Kindheit gab’s diese Bowle bei jedem Gemeinde-Fest im Süden. Sobald ich den süßen Schaum und die bunten Farben sah, wusste ich: Jetzt wird gefeiert. Heute fragen meine Kinder jedes Jahr zu Ostern, ob ich sie wieder mache.

Frische Zutatenliste

  • Kühler Ginger Ale: sorgt für Sprudel und bringt Würze rein. Nimm gern eine Sorte mit ein bisschen Schärfe, aber jeder Klassiker geht
  • Ananassorbet: liefert die cremige Sommernote. Schau am besten nach echtem Ananasmark in der Zutatenliste für den besten Geschmack
  • Orangensaft-Konzentrat (tiefgekühlt): gibt einen kräftigen Zitrus-Kick. Gern ohne zusätzlichen Zucker für ein frischeres Aroma
  • Lemonade-Konzentrat (tiefgekühlt): schön spritzig und zitronig. Am besten einer guten Marke für weniger künstlichen Geschmack
  • Ananassaft: sorgt für diese unverkennbare fruchtige Süße. Die beste Wahl ist ein Direktsaft, nicht aus Konzentrat

Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mischen und Servieren sofort:
Ein paar kleine Stückchen Sorbet und halb gefrorener Saft dürfen ruhig oben schwimmen, das macht was her. Vor dem Ausschenken nochmal vorsichtig umrühren, damit alles fluffig bleibt und in jedem Glas etwas Eis landet. Gleich servieren, solange sie schön sprudelt.
Ginger Ale und Zitrus dazu:
Jetzt gießen wir Limonade und Orangensaft über die gefrorenen Zutaten. Zu guter Letzt kommt das Ginger Ale drüber, damit die Bläschen alles schön auflockern. Sanft umrühren, so bleiben Slusheis und Flüssigkeit gut verteilt.
Alles im Bowlegefäß mischen:
Pünktlich zum Anstoßen kommt der halbgefrorene Ananassaft mit dem Ananassorbet in die Schüssel. Mit einem großen Löffel beides locker in Stücke teilen, damit es richtig schön eisig wird.
Citrus vorbereiten und auftauen:
Etwa zwei Stunden vorm Servieren holst du den angefrorenen Ananassaft aus dem Eisfach zum Antauen. Orange- und Limonadekonzentrat wie auf der Dose mit kaltem Wasser verrühren, so bleibt das Ganze schön frisch.
Ananassaft einfrieren:
Stell den Ananassaft einen Tag vorher ins Gefrierfach. Das halbgefrorene Ergebnis ist der Trick für die kultige Slush-Bowle.
Zwei Gläser Limonade auf einem Tisch. Anheften
Zwei Gläser Limonade auf einem Tisch. | kuchekunst.com

Das Ananassorbet ist immer als Erstes weg, wenn ich einlade. Mein Sohn hat mal mit den Cousins extra noch einen Nachschlag genommen, als die Großen schon weg waren – übrig blieb nur noch der letzte Slush am Boden.

Aufbewahrung clever gemacht

Den Rest einfach in einen Krug oder dichte Dose füllen und im Kühlschrank maximal drei Tage frisch halten. Willst du was einfrieren, dann einfach im Kühlschrank auftauen lassen und kräftig verrühren, falls Saft und Sorbet sich trennen. Bloß nicht mit Ginger Ale auf Vorrat lagern – sonst ist die Bowle schal.

Zutaten austauschen

Findest du kein Ananassorbet, hol einfach Zitronen- oder Orangensorbet – schmeckt auch super, nur anders. Für eine andere Note kannst du statt Ginger Ale eine klare Limo nehmen. Und kleine Ananasstückchen aus der Dose machen sich als Deko richtig gut.

So wird serviert

Dekoriere die Schale mit Ananasscheiben oder quietschroten Cocktailkirschen, damit es richtig bunt wird. Noch ein Sahnehäubchen oben drauf oder lustige Papierstrohhalme im Glas – das lieben Kids. Wir greifen daheim immer zu den alten Bowletassen aus Omas Sammlung.

Drei Gläser Limonade auf einem Tisch. Anheften
Drei Gläser Limonade auf einem Tisch. | kuchekunst.com

Was dahinter steckt

Solche Bowlen sind purer Südstaaten-Charme im Glas. Bei uns war jede Gemeinde-Sause ein Fest mit dieser Bowle, viel Gelächter, Kellerkuchen und gefüllten Eiern. Heute ist das für mich ein Stück Familiengeschichte und Verbundenheit zu allem, was war.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Kann ich den Punsch vorher vorbereiten?

Du kannst alles schon vorbereiten und kaltstellen. Aber misch das Ginger Ale lieber erst kurz vor dem Servieren dazu – dann bleibt’s schön sprudelig.

→ Was geht anstelle von Ananas-Sorbet?

Zitronen- oder Orangen-Sorbet klappt super, oder nimm Vanilleeis, falls es extra cremig sein soll.

→ Wie halte ich Reste frisch?

Restlichen Punsch in eine Karaffe oder verschlossene Dose geben und im Kühlschrank 2–3 Tage behalten. Vor dem Einschenken einmal gut umrühren.

→ Kann ich das Getränk einfrieren?

Klar! Einfach in einem Gefäß für den Tiefkühler aufbewahren, bis zu einem Monat. Am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen und davor einmal umrühren.

→ Ist dieses Getränk für Kinder geeignet?

Auf jeden Fall! Es ist komplett ohne Alkohol und kommt auf Familienfeiern super an.

→ Wie kann ich die Süße ändern?

Mit mehr Ginger Ale oder etwas mehr Saft kannst du die Süße ganz easy anpassen. Ein paar Zitrusscheiben als Deko bringen noch Frische.

Fruchtiger Party Punsch Kirche

Spritziger Ananas-Sorbet Punsch mit kalten Säften und Ginger Ale – der Liebling auf jeder Party.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
~
Gesamtzeit
10 Minuten
Von: Klara

Kategorie: Getränke

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Südstaaten USA

Ergibt: 35 Portionen

Diät-Typen: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Zusätze

01 950 ml gekühltes Ginger Ale
02 950 ml Ananas-Sorbet

→ Getränke-Basis

03 340 ml gefrorenes Orangenkonzentrat
04 170 ml Zitronenkonzentrat (tiefgekühlt)
05 1300 ml Ananassaft

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Sobald alles vorbereitet ist, gib das halbgefrorene Ananassaft-Eis und das Sorbet in deine Schüssel. Schmeiß dann das aufgelöste Zitronen- und Orangenkonzentrat dazu. Gieße jetzt das Ginger Ale obendrauf. Rühr entspannt um, aber lass ruhig noch ein paar halbgefrorene Klümpchen drin.

Schritt 02

Etwa zwei Stunden bevor's losgeht, hol den Ananassaft aus dem Kältefach, damit er leicht antauen kann. Löse das Zitronen- und Orangenkonzentrat nach Packungshinweis in Wasser auf und stell alles kalt bis später.

Schritt 03

Wirf den Ananassaft schon 24 Stunden vorher ins Gefrierfach, damit er zur Hälfte gefroren ist, wenn du ihn brauchst.

Hinweise

  1. Wenn du willst, dass das Ginger Ale schön sprudelt, misch es am besten nicht zu früh dazu.
  2. Reste kannst du locker drei Tage im Kühlschrank aufbewahren oder bis zu einem Monat einfrieren. Vor dem Servieren einfach über Nacht auftauen lassen und nochmal ordentlich durchrühren.
  3. Erwartest du viele Leute? Streck das Getränk einfach mit mehr Orangen- und Ginger Ale.

Notwendige Utensilien

  • Großes Gefäß oder Punch-Schüssel
  • Gefrierfach
  • Großer Krug oder ein Behälter mit Deckel

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen lediglich zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 92
  • Fett: 1 g
  • Kohlenhydrate: 21 g
  • Eiweiß: 1 g