
Diese Zimt-Zucker-Dessertpizza verwandelt einfache Croissant-Röllchen in eine köstliche Leckerei, die mit wenig Aufwand Heißhunger auf Süßes stillt. Der warme, buttrige Teig wird mit Zimt und Zucker bestreut und mit einer süßen Vanilleglasur vollendet - ein Dessert, das bei jeder Zusammenkunft ruckzuck verschwindet.
Als ich dies zum ersten Mal für meine Nichten und Neffen bei einer Übernachtungsparty gemacht habe, meinten sie, es sei besser als echte Pizza. Jetzt wird es bei fast jedem Familientreffen gewünscht, vor allem beim Feiertagsbrunch.
Zutaten
- Gekühlter Croissantteig: Bietet die perfekte buttrige Grundlage ohne Mischen oder Kneten
- Ungesalzene Butter: Sorgt für Geschmack und hilft dem Zimt-Zucker, am Teig zu haften
- Normaler Zucker: Gibt den klassischen süßen Crunch in Kombination mit Zimt
- Gemahlener Zimt: Sorgt für warmes Gewürzaroma; frischer Zimt bietet das beste Aroma
- Puderzucker: Bildet eine glatte Glasur, die beim Abkühlen leicht härtet
- Milch: Verdünnt die Glasur auf Gießkonsistenz; Vollmilch gibt mehr Geschmack
- Vanilleextrakt: Verleiht der einfachen Glasur Tiefe; reines Extrakt schmeckt besser
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen und Blech vorbereiten:
- Heize deinen Ofen auf 190°C vor und fette ein Pizzablech oder großes Backblech leicht ein. Die richtige Temperatur garantiert, dass der Teig durchbackt und außen goldbraun wird.
- Pizza-Basis formen:
- Rolle beide Dosen Croissantteig aus und lege die Dreiecke kreisförmig auf dein Blech mit den Spitzen zur Mitte. Lasse die Kanten leicht überlappen und drücke alle Nähte fest zusammen, um ein durchgehendes Teigstück zu erhalten. Das verhindert Lücken beim Backen.
- Butterschicht auftragen:
- Bestreiche die gesamte Oberfläche großzügig mit geschmolzener Butter. Achte darauf, auch die Ränder zu erreichen, denn das schafft die Geschmacksbasis und hilft dem Zimt-Zucker zu haften.
- Zimt-Zucker-Mischung auftragen:
- Vermische normalen Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel bis alles gut gemischt ist. Streue diese Mischung gleichmäßig über die gebutterte Oberfläche. Der Zucker wird beim Backen leicht karamellisieren.
- Zum Genuss backen:
- Stelle das Blech in den vorgeheizten Ofen und backe für 12 bis 15 Minuten. Achte auf goldbraune Ränder und eine feste Mitte. Der Teig sollte durchgebacken, aber in der Mitte noch etwas weich sein.
- Glasur zubereiten:
- Während die Pizza backt, verrühre Puderzucker, Milch und Vanille in einer kleinen Schüssel bis alles glatt ist. Füge tröpfchenweise mehr Milch hinzu falls zu dick oder mehr Puderzucker falls zu dünn.
- Mit Glasur vollenden:
- Wenn die Pizza aus dem Ofen kommt, träufle sofort die Glasur im Zickzackmuster über die gesamte Oberfläche. Die warme Pizza hilft der Glasur, teilweise fest zu werden, bleibt aber leicht klebrig.
- Warm servieren:
- Lasse sie nur 2 bis 3 Minuten abkühlen bevor du sie in Stücke schneidest. Geschmack und Textur sind am besten, wenn sie warm genossen wird, wenn der Kontrast zwischen knusprigen Rändern und weicher Mitte am deutlichsten ist.

Der Zimt ist hier wirklich die Hauptzutat. Ich habe das einmal mit einem hochwertigen vietnamesischen Zimt gemacht, den meine Schwester von ihren Reisen mitgebracht hatte, und der Unterschied war bemerkenswert. Der Duft erfüllte das ganze Haus, und sogar mein Vater, der normalerweise Süßigkeiten meidet, nahm sich ein zweites Stück.
Vorbereitungsoptionen
Diese Dessertpizza kann bis zu 24 Stunden im Voraus komplett vorbereitet werden. Nach dem Backen und Glasieren vollständig abkühlen lassen, dann locker mit Alufolie abdecken. Zum Servieren etwa 5-7 Minuten bei 150°C aufwärmen, bis sie durchgewärmt ist. Wenn du lieber vorab vorbereiten möchtest ohne zu backen, kannst du alles außer der Glasur zusammenstellen und bis zu 8 Stunden vor dem Backen im Kühlschrank aufbewahren.
Einfache Variationen
Das Grundrezept ist wunderbar wie es ist, aber du kannst es leicht anpassen, um neue Geschmackskombinationen zu kreieren. Versuche vor dem Backen 1/2 Tasse gehackte Nüsse wie Pekannüsse oder Walnüsse hinzuzufügen für extra Textur. Für eine fruchtige Note verteile 1/4 Tasse Apfel- oder Kirschkompott auf dem Teig, bevor du den Zimt-Zucker darüber streust. Schokoladenliebhaber können 1/3 Tasse Mini-Schokochips über den gebutterten Teig zusammen mit dem Zimt-Zucker verteilen.

Serviervorschläge
Diese Zimt-Zucker-Pizza passt wunderbar zu einer Kugel Vanilleeis für ein üppigeres Dessert. Zum Brunch serviere sie mit frischem Obst, um die Süße auszubalancieren. Als Snack nach der Schule ergänzt ein Glas kalte Milch die warmen Zimtaromen perfekt. Bei Feiertagstreffen stelle ich gerne eine Dessertstation auf mit dieser Pizza als Mittelpunkt, umgeben von anderen Fingerdesserts zum Probieren für die Gäste.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich fertigen Guss für dieses Dessert verwenden?
Klar, fertiger Guss funktioniert prima. Aber selbstgemachter Guss aus Puderzucker, Milch und Vanille gibt dem Ganzen eine frischere Note.
- → Was kann ich anstelle von Croissantteig nehmen?
Du kannst Blätterteig oder selbstgemachten Teig verwenden, aber denk daran, die Backzeit entsprechend anzupassen.
- → Wie sollte ich die Pizza für den besten Geschmack servieren?
Die Pizza warm servieren, um die butterige Textur des Teigs und die süße Zimtnote richtig zu genießen.
- → Kann ich Reste für später aufbewahren?
Ja, bewahre Reste in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu zwei Tage oder im Kühlschrank bis zu fünf Tage auf.
- → Kann ich die Toppings auf dieser Dessertpizza variieren?
Auf jeden Fall! Probier doch mal gehobelte Mandeln, Pekannüsse oder Schokoladensoße für extra Geschmack und Textur.