
Wenn's mal wieder schnell gehen muss und ich trotzdem Lust auf richtiges Wohlfühlessen habe, koche ich am liebsten alles in einem Topf – weniger Spülkram, mehr Zeit fürs Genießen. Die Kombi aus cremiger Sauce, rauchiger Wurst und zartem Nudelteig kommt immer wieder in meine Pfanne. Keine große Vorbereitung, praktisch kein Abwasch – genau mein Ding!
Das erste Mal hab ich das an einem grauen Abend gekocht – und nie erwartet, dass es unser neuer Favorit wird. Jetzt wird ständig danach gefragt, weil alle diese Mischung lieben!
Zutaten
- Olivenöl: Damit werden Zwiebeln und Wurst rundum angebraten und kleben nicht fest. Extra natives Öl bringt mehr Geschmack mit.
- Geräucherte Kielbasa oder Geflügelwurst: Gibt eine herzhafte Note. Am besten eine Sorte nehmen, die beim Braten schön knusprig wird.
- Zwiebel: Schafft eine süße, tiefe Basis. Fest und frisch hacken, dann wird sie richtig gut.
- Knoblauch: Sorgt für ein tolles Aroma. Den kleinen Mehraufwand für frische Zehen lohnt sich total.
- Hühnerbrühe mit wenig Salz: Für saftige Nudeln und kräftiges Aroma. Lieber klar und nicht zu viel Zusatzstoffe nehmen.
- Gewürfelte Tomaten: Bringen einen fruchtigen Kick. Am besten ohne extra Zucker oder viel Salz aus der Dose.
- Kleine Nudeln (trocken): Zum Beispiel Penne, Spiralen oder Hörnchen – sie nehmen die Sauce super auf und werden gleichmäßig gar.
- Milch oder Sahne: Für richtig viel Cremigkeit. Vollmilch oder Sahne – je nachdem, wie üppig man’s will.
- Pfeffer und Salz: Immer mal wieder abschmecken, damit’s passt.
- Cheddar, gerieben: Sorgt für den genialen, käsigen Abschluss. Am besten am Stück kaufen und selbst hobeln, dann schmilzt er richtig fein.
- Frühlingszwiebeln, hauchdünn geschnitten: Frisch oben drauf als Abschluss – grüne Spitzen geben extra Pep.
Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Starte mit der Pfanne:
- Hol’ dir eine große Pfanne und erhitze das Olivenöl bei mittelhoher Temperatur. Es soll heiß, aber nicht rauchend werden, damit die Wurst richtig schön Farbe bekommt.
- Wurst und Zwiebeln goldbraun braten:
- Die aufgeschnittene Kielbasa zusammen mit den Zwiebeln reinwerfen und etwa 5 Minuten brutzeln, bis alles bräunliche Ränder hat und die Zwiebeln weich geworden sind. Das macht den rauchigen Geschmack aus.
- Der Knoblauch darf nicht fehlen:
- Jetzt den gehackten Knoblauch drüberstreuen und kurz untermischen, ungefähr 30 Sekunden lang. Sobald’s richtig duftet, ist er perfekt.
- Nudeln und alles Flüssige dazugeben:
- Kipp jetzt die Brühe, Tomaten, Milch oder Sahne und die rohen Nudeln rein. Pfeffer und Salz nicht vergessen! Alles so umrühren, dass die Nudeln gut bedeckt sind – dann Hitze etwas runter und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Ab und zu rühren, damit nichts ansetzt und alles gleichmäßig weich wird.
- Den Käse einrühren:
- Jetzt den Herd ausschalten und die Hälfte vom Cheddar reinwerfen und schnell unterziehen, bis er schön schmilzt. Der Rest kommt gleich noch oben drauf!
- Obendrauf Käse und Frühlingszwiebeln:
- Streue jetzt den restlichen Käse über die Nudeln, Deckel drauf und kurz warten, bis alles schmilzt und goldene Flecken bekommt. Mit den Frühlingszwiebeln bestreuen – dann kannst du direkt servieren!

Am meisten Spaß macht es mir immer, wenn der Käse dicke Blasen wirft – und ich mir heimlich die knusprigsten Wurststücke klau. Meine Kinder sind sowieso Feuer und Flamme, sie zanken sich um das letzte käsige Nudelstück und niemand bleibt hungrig zurück.
So bewahrst du Reste auf und machst sie wieder lecker
Lass alles abkühlen, dann direkt in Frischhalteboxen umfüllen. Hält im Kühlschrank etwa drei Tage. Zum Aufwärmen gibt's das Ganze am besten nochmal bei mittlerer Hitze in die Pfanne, einen kleinen Schuss Milch dazu, so wird die Sauce wieder schön cremig. Mikrowelle lieber vermeiden, sonst zieht der Käse Fäden und wird zu fest.
Alternativen und persönliche Anpassungen
Probier's mal mit Chorizo oder Andouille, wenn du’s würziger magst. Anstelle von Cheddar passen auch Mozzarella oder Monterey Jack wunderbar. Auch bei den Nudeln bist du flexibel – nimm Fussili oder Muscheln, wenn die grad rumliegen. Für mehr Gemüse einfach Paprika oder Spinat zusammen mit den Zwiebeln ergänzen.
Ideen zum Servieren
Der Duft reicht eigentlich schon und du brauchst fast nix dazu. Ein grüner Salat mit etwas Zitrone passt prima oder etwas gedünsteter Brokkoli. Wenn Gäste kommen, stelle ich gern noch knuspriges Brot dazu – damit kann man auch noch die restliche Sauce aufstippen. Macht einfach alle glücklich, egal ob Familie oder Freunde.

Ein kleiner Ausflug in die Geschichte
Kielbasa ist der Liebling unter den polnischen Würsten. Sie wird meist geräuchert, ganz simpel gewürzt und passt deswegen genial zu cremigen, würzigen Pastagerichten. So kocht man in vielen Teilen Europas: Pasta direkt in der Sauce garen – das macht’s so richtig aromatisch und bedeutet weniger Abwasch. Wer es deftig mag, wird dieses One-Pot-Wunder lieben!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Geht auch eine andere Wurst?
Klar, probier mal Puten- oder Hähnchenwurst. Nimm deine Lieblingsrauchwurst für vollen Geschmack.
- → Welche Nudeln passen am besten?
Kurz und knackig geht immer – Penne oder Spiralen halten Soße und Würfel easy fest.
- → Wie kriege ich es schärfer?
Einfach Chiliflocken drüberstreuen oder zu einer scharfen Wurst wechseln. Probier aus, wie’s dir schmeckt.
- → Kann ich das schon vorbereiten?
Auf jeden Fall. Einfach vorher machen und später sanft wieder warm werden lassen. Wenn’s zu dick ist, ein wenig Milch reinkippen.
- → Womit kann ich die Sahne ersetzen?
Geht auch mit Milch oder halb-halb, wenn’s leichter sein soll. Selbst pflanzliche Milch klappt, falls nötig.
- → Wie lagere ich die Reste?
Lass alles ganz auskühlen, dann ab in einen dichten Behälter und für maximal drei Tage im Kühlschrank aufbewahren.