Fluffige Ofen Frittata

Kategorie: Herzhafte Hauptspeisen für jeden Geschmack

Für die Frittata brauchst du Eier, Milch, ein bisschen gebratenes Gemüse, gebratene Zwiebeln, Käse und falls du magst, etwas Fleisch. Heize zuerst den Ofen vor und öle eine ofenfeste Pfanne ein. Brate das Gemüse, bis es weich ist. Verquirle Eier, Milch und Gewürze, gieß alles über das Gemüse und streue Käse und gebratenes Fleisch drüber. Lass die Pfanne kurz auf dem Herd, dann schieb sie in den Ofen, bis die Mitte fest, aber noch saftig ist. Einfach abkühlen lassen, schneiden und genießen. Reste packst du einfach in den Kühlschrank oder frierst sie für später ein.

Klara
Aktualisiert am Tue, 27 May 2025 16:49:36 GMT
Eine Nahaufnahme einer Gemüse-Omelette mit Brokkoli und Tomaten. Anheften
Eine Nahaufnahme einer Gemüse-Omelette mit Brokkoli und Tomaten. | kuchekunst.com

Wann immer es morgens schnell gehen muss oder ich den Kühlschrank leer machen will, schwing ich oft diese unkomplizierte, bunte Frittata in einer Pfanne. Sie wärmt und lässt sich total anpassen – egal, was da ist, klappt immer.

Das erste Mal hab ich sowas an einem Samstag gezaubert – im Kühlschrank lag da nur noch Babyspinat und ein Stück Käse. War trotzdem der Knaller zum Frühstück. Seitdem mach ich mir das immer, wenn ich was Sättigendes will, ohne Aufwand.

Zutaten

  • Eier: Sichern die fluffige Grundlage, am besten ganz frische Eier nehmen – dann wird’s besonders cremig
  • Milch: Macht alles schön saftig und hält zusammen. Vollmilch macht’s reichhaltig, Mandelmilch ist super, wenn’s milchfrei sein soll
  • Käse, gerieben: Mozzarella, Cheddar oder was du grad magst kommt rein – schmelzen so toll. Feta oder Ziegenkäse bringen Würze. Lieber keinen alten, trockenen Käse nehmen
  • Bereits Gegartes, wie Schinken oder Speck: Für ein bisschen Würze, nimm einfach Fleischreste von gestern
  • Vorgehacktes Gemüse: Greif zu frischen, knackigen Sorten wie Paprika, Zucchini oder Spinat, möglichst farbig und nicht matschig
  • Fein gewürfelte Zwiebeln: Sorgen für Tiefe und Süße im Geschmack. Schalotten oder Lauchzwiebeln gehen auch, falls du’s milder willst

Saftig-inspirierende Zubereitung

Abkühlen lassen und servieren
Jetzt kurz in der Pfanne entspannen lassen, damit die Frittata sich setzen kann. Wenn du sie zu früh schneidest, läuft alles auseinander. Ein bisschen Geduld, dann lässt sie sich am besten in Stücke schneiden. Pur genießen oder mit Salat auf den Teller legen.
Schieb die Pfanne in den Ofen
Wenn die Masse außen fest, innen aber noch weich aussieht, kommt die ganze Pfanne in deinen heißen Ofen. Backe sie für 10 bis 15 Minuten, die Mitte darf noch leicht wackeln. Einmal mit dem Messer reinpieksen, dann weißt du, ob’s fertig ist.
Starte auf dem Herd
Die Mischung einfach ohne Rühren ca. 5 bis 7 Minuten stocken lassen, bis der Rand sichtbar fester wird, die Mitte aber noch feucht ist. So kriegt die Frittata ihre Form.
Alles mischen
Kipp die Eier-Milch-Mischung in die heiße Pfanne zu deinem Gemüse. Streue nun Käse und zum Beispiel angebratenen Speck oder Blattgemüse gleichmäßig drüber.
Eier verquirlen
Schlag deine Eier in eine große Schüssel auf, dann kommt Milch, Salz und Pfeffer dazu. Schön kräftig schlagen, so bis alles schaumig und hellgelb ist – das macht’s luftiger.
Gemüse anbraten
Würfelzwiebeln und deine gewünschten Gemüsesorten einfüllen und unter Rühren 3 bis 5 Minuten anbraten. Sie sollen weich sein, aber nicht braun – das bringt die nötige Süße.
Pfanne vorbereiten
Hol dir eine backofengeeignete Pfanne, 10–12 Zoll ist super. Etwas Öl reingeben, leicht erhitzen und rühren, bis es glänzt. So bleibt später nichts kleben und der Geschmack wird knackig.
Ofen vorheizen
Heize direkt zu Anfang deinen Ofen auf 175 Grad Celsius vor (also 350 Grad Fahrenheit). So geht später alles schnell und die Pfanne kann ohne Umwege in den heißen Ofen.
Ein Gericht mit Brokkoli und Tomaten. Anheften
Ein Gericht mit Brokkoli und Tomaten. | kuchekunst.com

Was ich gern mach: Nach dem Ofen schnapp ich mir noch eine Hand voll frischen Ziegenkäse. Geb krümelweise in die warme Pfanne – daraus werden dann kleine creamy Käsenester, die jeder bei uns liebt. Kaum kühlt die Frittata ab, ist schon nix mehr übrig.

Lagerungsideen

Im Kühlschrank hält sich die Frittata locker drei Tage frisch – pack sie einfach luftdicht weg. Wenn du sie einfrieren willst: Lass sie ganz abkühlen, dann die Portionen mit Frischhaltefolie einschlagen und in einen Beutel legen. Zum Auftauen kurz in Mikrowelle oder Ofen – schmeckt wie neu gemacht!

Zutataustausch

Schmeiß rein, was dir passt: gebratenes Hähnchen, Gemüse vom Vortag oder veganes wie Tofu, darf alles rein. Statt Milch funktioniert auch Mandelmilch (ungesüßt!) und für extra Cremigkeit nimm oder Sahne. Jedes Mal ein bisschen anderer Käse sorgt für Überraschungen beim Geschmack.

Servierideen

Ob lauwarm oder kalt – Frittata ist immer lecker. Kombiniere sie mit frischem, knackigen Salat oder ein paar Scheiben Obst. Noch mehr satt wirst du mit einer Scheibe Röstbrot oder Ofenkartoffeln dazu. Die Reste machen sich auch super in einem Baguette-Sandwich.

Eine Schüssel mit Tomaten, Brokkoli und Basilikum. Anheften
Eine Schüssel mit Tomaten, Brokkoli und Basilikum. | kuchekunst.com

Hintergrund und Herkunft

Die Frittata kommt eigentlich aus Italien, entstanden als cleverer Trick, alles Essbare zu verbrauchen. Mittlerweile gibt’s überall auf der Welt eigene Varianten, weil sie einfach jedem schmeckt und immer anders geht. Jede Familie mixt was anderes rein und macht das Ding so ein bisschen zu ihrem eigenen Hit.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Milch eignet sich am besten?

Nimm was du da hast: Vollmilch, fettarme Milch, Sahne, Mandelmilch ohne Zucker, sogar Kaffeesahne geht. Jede Sorte bringt ihren eigenen Geschmack und Cremigkeit mit.

→ Kann ich anderes Gemüse nehmen?

Klar! Teste Paprika, Zucchini, Spinat, Pilze oder Essensreste vom Vortag. Hauptsache, es schmeckt dir und bringt Abwechslung rein.

→ Woran merke ich, dass sie durch ist?

Die Mitte soll fest, aber noch ein bisschen weich sein. Steck ein Messer rein – bleibt nichts haften, ist sie fertig.

→ Geht das Ganze auch vegetarisch?

Logisch! Einfach das Fleisch weglassen oder mit Sachen wie Tofu oder Tempeh austauschen. Gemüse und Käse passen immer dazu.

→ Wie lagere ich übrig gebliebene Stücke?

Pack sie luftdicht in den Kühlschrank, dann halten sie drei Tage. Eingefroren geht sogar bis zu einem Monat – einfach einzeln einwickeln.

→ Welcher Käse passt dazu?

Cheddar, Mozzarella, Feta oder Ziegenkäse – alles kein Problem. Greif einfach zu deinem Lieblingskäse oder was du im Haus hast.

Fluffige Ofen Frittata

Schnapp dir deine liebsten Gemüsesorten, Eier und Käse. Ruckzuck hast du eine Frittata, die satt macht und richtig lecker ist.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
40 Minuten
Von: Klara

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Italienisch

Ergibt: 6 Portionen (Eine Frittata (25–30 cm), in sechs Stücke geschnitten)

Diät-Typen: Glutenfrei

Zutaten

→ Käse

01 100 g geriebener Käse (z.B. Cheddar, Mozzarella, oder etwas ähnliches)

→ Gemüsefüllung

02 150 g bunt gemischtes Gemüse (wie Paprika, Spinat oder Zucchini)
03 80 g Zwiebel in kleinen Würfeln

→ Eiermischung

04 8 große Eier
05 120 ml Milch (Vollmilch, fettarme oder entrahmt – alles geht)
06 Etwas Salz, nach Geschmack
07 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, wie du magst

→ Körper

08 125 g gegarter Speck, Wurst oder Schinken

→ Öl zum Braten

09 15 ml Olivenöl oder neutrales Öl zum Anbraten

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Hol die Pfanne raus und gönn der Masse erst mal ein paar Minuten zum Abkühlen. Dann kannst du sie sauber in Stücke schneiden.

Schritt 02

Jetzt ab in den heißen Ofen! Lass die Pfanne so 10 bis 15 Minuten drin – die Mitte darf noch leicht wackeln. Im Zweifel mit einem Messer testen.

Schritt 03

Gib der Eimischung auf mittlerer Hitze ein paar Minuten auf dem Herd, bis die Ränder fester werden – nicht rühren! Nach etwa 5–7 Minuten ist's soweit.

Schritt 04

Verteil jetzt die Eiermasse gleichmäßig über das Gemüse. Danach kommen Käse und Fleisch überall oben drauf.

Schritt 05

Schlag die Eier kräftig mit der Milch, Salz und Pfeffer zusammen, bis alles schön glatt ist – richtig gut verrühren!

Schritt 06

Zieh die Zwiebeln zusammen mit dem Gemüse in die heiße Pfanne. Rühr immer wieder, bis sie angenehm weich sind – dauert rund drei bis fünf Minuten. Braun sollen sie nicht werden.

Schritt 07

Schnapp dir eine 25–30 cm-Backofenpfanne (am besten aus Gusseisen oder beschichtet). Heißt das Öl darin auf mittlerer Stufe auf.

Schritt 08

Stell den Backofen auf 175 Grad ein, damit alles später ordentlich durchbacken kann.

Hinweise

  1. Lust auf leichter? Nimm statt vier Eiern einfach vier Eiweiß und tausch Milch gegen ungesüßte Mandelmilch.
  2. Reste vom gegarten oder gebratenen Gemüse passen super rein. Aber Achtung: Alles vorher garen, sonst wird’s zu feucht.
  3. Im Kühlschrank halten sich ausgekühlte Stücke in einer Box bis zu drei Tage. Oder einfrieren – pro Scheibe, bis zu einem Monat.
  4. Zum Aufwärmen: Im 175 Grad heißen Ofen zehn Minuten backen oder ein bis zwei Minuten in die Mikrowelle.

Notwendige Utensilien

  • Große, backofengeeignete Pfanne (25–30 cm)
  • Rührschüssel
  • Schneebesen
  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett
  • Messbecher und Löffel

Allergiehinweise

Überprüfe alle Zutaten auf potenzielle Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten eine Fachperson.
  • Mit Ei und Milchprodukten. Bei Schinken, Wurst oder Speck kann auch Schwein dabei sein.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen lediglich zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 254
  • Fett: 17.5 g
  • Kohlenhydrate: 4 g
  • Eiweiß: 18.7 g