
Bei uns zu Hause kommen diese Frühstücks-Pizzen auf englischen Muffins immer dann auf den Tisch, wenn morgens alle nach etwas Warmem verlangen, aber wir kaum Zeit haben. Englische Muffins werden kross, Eier sind fluffig, Käse schmilzt herrlich, und ganz nach Lust und Laune kommen obendrauf, was der Kühlschrank hergibt. Das ist einfach gemütlich, super wandelbar, und ruckzuck alle stehen am Tisch.
Am Anfang gab’s diese Teile bei uns immer nur am Wochenende, wenn’s schnell gehen musste vorm Fußballtraining. Inzwischen fragen meine Kids sogar unter der Woche danach. Die lieben es, ihr eigenes Ding draufzupacken!
Zutaten
- English Muffins: halbieren für eine krosse Unterlage. Magst du’s kernig, nimm die Vollkorn-Variante
- Eier: machen die Basis schön sättigend. Frische große Eier geben das beste Ergebnis
- Milch oder Sahne: Hauptsache ein kleiner Schuss, macht die Eier weicher. Vollmilch bringt’s schön cremig
- Cheddar oder Mozzarella: für das richtige, zart-schmelzende Finish. Wenn du selber reibst, zieht der Käse besser Fäden
- Kross gebratener Bacon oder Bratwurst: gibt ein feines Raucharoma. Lass das Fett gut abtropfen
- Kirschtomaten: halbiert sorgen für Frische und Süße, leuchtend rot sehen sie am besten aus
- Babyspinat oder Rucola: gibt noch ‘nen Farbtupfer. Zarte, kleine Blätter sind am besten
- Salz und Pfeffer: holt die Aromen nach vorne. Frisch gemahlener Pfeffer lohnt sich
- Butter oder Olivenöl: damit bleibt nix in der Pfanne kleben und die Eier werden noch etwas aromatischer
Anleitung in Schritten
- Alles vorbereiten:
- Englische Muffins halbieren und im Ofen oder Toaster schön knusprig anrösten – so fallen sie nachher nicht auseinander
- Eier zubereiten:
- Eier mit Milch oder etwas Sahne verquirlen, kräftig salzen und pfeffern. Butter oder Öl in einer Pfanne erhitzen, dann die Eier zugeben und bei niedriger Hitze langsam rühren, damit sie locker bleiben. Nicht komplett durchgaren – ruhig etwas cremig lassen
- Belegen:
- Geröstete Muffinhälften nebeneinander aufs Blech setzen. Erst Eierschicht, danach Käse draufstreuen. Bacon, Bratwurst oder was du sonst hast plus frische Sachen wie Tomaten oder Spinat – einfach drauflegen
- Noch mal backen:
- Blech in den heißen Ofen. Lass das Ganze fünf bis sieben Minuten drin, bis der Käse so richtig schmilzt und die Ränder schön knusprig werden
- Sofort snacken:
- Lass sie kurz abkühlen, damit sich niemand verbrennt, und dann direkt genießen – am leckersten, wenn der Käse noch zieht

Am lustigsten find ich’s immer, wenn mein Jüngster seinen Muffin mit Extra-Käse und Tomaten vollstopft. Der beansprucht dann immer das dickste Teil für sich – schmeckt angeblich sowieso nur dann am besten, wenn’s selbst gebaut ist!
Aufbewahrungstipps
Lass übrig gebliebene Stücke ganz auskühlen, verpack sie gut oder leg sie dicht schließend in eine Dose und dann ab damit in den Kühlschrank. Da halten sie locker drei Tage. Zum Aufwärmen einfach nochmal kurz in den Ofen oder Toaster für neue Knusprigkeit. Einfrieren geht auch easy: Portionsweise einwickeln und bis zu einem Monat lagern. Morgens dann direkt aus dem Gefrierfach in den Ofen, fertig ist das Frühstück!
Tauschmöglichkeiten für Zutaten
Englische Muffins alle? Probier Bagels oder kräftiges Toastbrot. Jeder Käse, der schön schmilzt, passt prima – wie zum Beispiel Provolone, Pepper Jack oder Schweizer. Ganz ohne Fleisch geht natürlich auch: Setz auf Pilze, Paprika oder Zwiebeln. Wenn du möchtest, nimm pflanzlichen Käse und Milchalternativen – schmeckt auch so richtig gut!
So kannst du’s servieren
Ein frischer Obstsalat oder ein bisschen Avocado dazu und es ist richtig rund. Am Wochenende stell ich alle Toppings auf den Tisch und jeder bastelt, wie er will. Macht richtig Spaß und ist perfekt für Familienbrunch oder wenn du Vorbereiten willst. Damit kriegst du auch Gäste locker satt.

Kulturelles Wissen
Frühstückspizzen wie diese stammen ursprünglich von englischen Muffin-Pizzen, die man oft in US-Schulkantinen findet – dort aber klassisch mit Tomatensoße und Käse. Hier wurde das Ganze einfach zum Frühstück umgedacht. In Amerika gibt’s das als Soulfood auch gern im Diner oder um Reste vom Sonntagsfrühstück lecker loszuwerden.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Geht auch anderer Käse?
Klar, Cheddar oder Mozzarella sind super, aber du kannst auch mal Schweizer, Feta oder was du noch hast ausprobieren – bringt extra Pfiff rein.
- → Welche anderen Toppings sind lecker?
Wie wär’s mit angebratenen Champignons, Paprika, Spinat, Rucola oder übrig gebliebenem Ofengemüse? Macht das Ganze richtig spannend.
- → Wie bleiben sie unten knusprig?
Toast die Muffins unbedingt vor dem Belegen – dann werden sie auch mit Ei und Käse nicht labberig.
- → Kann ich das schon vorbereiten?
Du kannst die Sachen vorher schnippeln und mischen, dann einfach fix alles zusammenlegen und frisch backen, wenn’s schnell gehen soll.
- → Wie mache ich das gesünder?
Nimm zum Beispiel Vollkorn-Muffins, pack mehr Gemüse drauf und greif zu magerem Fleisch. Damit bist du schon viel gesünder unterwegs.