
Dieser sättigende Hähnchen-Alfredo-Auflauf verwandelt die beliebte cremige Pasta in einen gemütlichen Familienauflauf, der viele Leute satt macht. Wir haben auf die schwere Kost verzichtet und klügere Optionen gewählt, damit du den leckeren Alfredo-Geschmack ohne die vielen Kalorien genießen kannst.
Dieses Gericht hab ich mir während einer extrem stressigen Woche ausgedacht, als ich was brauchte, das für mehrere Abendessen reicht. Meine Familie war total begeistert von der cremigen Konsistenz und dem Geschmack, und jetzt wollen sie es mindestens zweimal im Monat als Teil unserer üblichen Mahlzeiten haben.
Zutaten
- Vollkornpasta: Enthält mehr Ballaststoffe und Nährstoffe als weiße Pasta, behält aber die tolle Backstruktur
- Frischer Knoblauch: Liefert wesentliches Aroma, das man einfach nicht aus der Pulverform bekommt
- Milch und Hühnerbrühe: Bilden zusammen unsere Saucenbasis, sodass wir keine Sahne brauchen
- Griechischer Joghurt: Macht alles cremig mit einer schönen Säure und fügt extra Protein hinzu
- Frisch geriebener Parmesan: Darauf kannst du für richtiges Schmelzen und Geschmack nicht verzichten
- Zerpflücktes Hähnchen: Macht das Ganze zu einer vollständigen Mahlzeit mit viel Eiweiß
- Provolone oder Mozzarella: Sorgt für die verführerische Käseschicht obendrauf
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Pasta vorbereiten:
- Koch deine Nudeln genau bis al dente, wie auf der Packung beschrieben. Das ist wichtig, weil sie im Ofen weitergaren, und keiner mag matschige Nudeln. Nach dem Abgießen gibst du sie zurück in den Topf, um einen weiteren Abwasch zu sparen.
- Mehlschwitze herstellen:
- Butter in einer breiten Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen, dann Mehl einrühren und eine Minute lang ständig umrühren. So wird deine Sauce dick ohne nach rohem Mehl zu schmecken. Gehackten Knoblauch dazugeben und eine halbe Minute anbraten bis er duftet, aber nicht braun wird.
- Sauce aufbauen:
- Hitze reduzieren und Milch und Hühnerbrühe sehr langsam zugießen, dabei ständig rühren um Klümpchen zu vermeiden. Dieses langsame Hinzufügen hilft wirklich, eine glatte Sauce zu machen. Alle Gewürze hinzufügen und sanft köcheln lassen, dabei öfter umrühren bis die Sauce eindickt, etwa 8-10 Minuten. Sie ist fertig, wenn die Sauce am Löffelrücken haften bleibt.
- Sauce anreichern:
- Vom Herd nehmen und Parmesan einrühren bis er schmilzt. Eine Minute abkühlen lassen bevor du den griechischen Joghurt unterrührst. Dieser Abkühlschritt verhindert, dass der Joghurt klumpig wird und macht deine Sauce schön glatt.
- Auflauf zusammenstellen:
- Hähnchen und Sauce mit der gekochten Pasta vermischen, sodass alles gut bedeckt ist. Die Hälfte in die Auflaufform geben, mit der Hälfte des Käses bestreuen, dann den Rest der Pasta darauf verteilen und mit dem restlichen Käse für eine perfekte Schmelzschicht abschließen.
- Zum Genuss backen:
- Bei 190°C für 15-20 Minuten backen, bis alles heiß und blubbrig ist mit goldener Käsekruste. Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen, damit die Sauce etwas andicken kann und nicht überall auf deinem Teller verläuft.

Griechischer Joghurt ist mein geheimer Trick in diesem Gericht. Ich hab ihn durch Zufall entdeckt, als mir eines Abends die Sahne ausgegangen ist und ich einen Ersatz brauchte. Er steigert nicht nur den Eiweißgehalt, sondern bringt auch diese feine Säure mit, die die Reichhaltigkeit genau richtig ausbalanciert.
Kluge Pasta-Auswahl
Die Art der Pasta, die du wählst, ist für diesen Auflauf wirklich wichtig. Formen mit kleinen Rillen oder Löchern wie Cavatappi, Ziti oder Fusilli nehmen mehr Sauce in jedem Bissen auf. Sie schaffen auch winzige Räume, in die der Käse schmelzen kann, sodass du mit jeder Gabel Geschmack bekommst. Nimm keine langen Nudeln wie Spaghetti oder Linguine, weil die beim Backen nicht so gut funktionieren.
Tipps zur Vorbereitung
Dieser Hähnchen-Alfredo-Auflauf eignet sich super für hektische Abende, weil du ihn in Teilen vorbereiten kannst. Koch und zerpflücke dein Hähnchen bis zu 3 Tage vorher und bewahre es im Kühlschrank auf. Du kannst auch das ganze Gericht einen Tag vorher zusammenstellen, fest mit Alufolie abdecken und in den Kühlschrank stellen. Wenn du es kochen willst, lass es erst 30 Minuten draußen stehen und verlängere dann die Backzeit um etwa 10 Minuten, da es kalt startet.
Anpassungsmöglichkeiten
Das Gericht ist super anpassbar je nachdem, was du gerade da hast. Wirf gekochte Pilze, Brokkoli oder Spinat rein für extra gesunde Sachen. Wenn du stattdessen Meeresfrüchte willst, tausch das Hähnchen gegen gekochte Garnelen aus - füg sie aber erst kurz vorm Backen hinzu, damit sie nicht zäh werden. Für besondere Anlässe kannst du halb Milch und halb Sahne nehmen oder den griechischen Joghurt durch Frischkäse ersetzen, um es noch reichhaltiger zu machen.

Serviervorschläge
Dieser Alfredo-Auflauf passt super zu einem einfachen Beilagensalat mit Zitronendressing, um die Cremigkeit auszugleichen. Für ein komplettes Abendessen serviere ihn mit geröstetem Gemüse wie Spargel oder Rosenkohl. Knoblauchbrot ist immer top zum Auftunken der extra Sauce, obwohl das Gericht an sich schon sättigend ist. Wenn du Wein dazu trinken möchtest, versuch einen leichten Pinot Grigio oder nicht im Eichenfass gereiften Chardonnay, der zu den sanften Aromen passt.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich eine andere Nudelsorte verwenden?
Na klar! Nimm einfach was du magst – glutenfreie, normale oder dickere Formen wie Rigatoni oder Penne passen super.
- → Wie bleibt die Soße schön glatt?
Nimm fettarmen griechischen Joghurt, lass die Soße etwas abkühlen bevor du sie einrührst und halte die Hitze niedrig nach dem Mischen.
- → Darf ich fertigen geriebenen Käse nehmen?
Besser nicht. Selbst geriebener Käse ist die bessere Wahl. Fertig geriebene Sorten enthalten oft Zusätze, die das Schmelzen und die Textur beeinträchtigen können.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Im Kühlschrank in luftdichtem Behälter bis zu 4 Tage aufbewahren. In der Mikrowelle oder bei 175°C im Ofen aufwärmen. Zum Einfrieren in geeignetem Behälter bis zu 3 Monate haltbar.
- → Welche Beilagen passen gut dazu?
Probier mal Knoblauchbrot, Gemüse oder einen leichten Salat als Ergänzung für eine komplette Mahlzeit.
- → Kann ich statt Hähnchen Gemüse nehmen?
Klar! Tausch es gegen Pilze, Spinat oder andere Lieblingsgemüse aus, um das Gericht vegetarisch zu machen.