
Dieser Schmortopf mit Rindfleisch und Kartoffeln in Knoblauchbutter ist typisches Soulfood, das die ganze Küche mit würzigen Düften füllt und alle hungrig aufs Abendessen macht. Das Fleisch wird butterweich, während es in der reichhaltigen Knoblauchbuttersoße kocht, und die Kartoffeln saugen all diese Aromen auf. Man stellt einfach den Slow Cooker an und lässt ihn die Arbeit machen, während man seinen Tag genießt.
Meine Familie hat dieses Gericht beim ersten Mal komplett verputzt, und seitdem gab es nie Reste. Bei unseren Wochenendrunden ist es immer der Renner.
Zutaten
- Rinderschulter oder Sirloinwürfel: Diese Stücke werden butterzart im Schmortopf. Nimm gut marmoriertes Fleisch für maximale Zartheit.
- Salz und schwarzer Pfeffer: Grundwürze bringt den Rindfleischgeschmack hervor. Frisch gemahlener Pfeffer gibt das beste Aroma.
- Knoblauchpulver: Gibt knoblauchige Tiefe. Wähle ein frisches Glas für kräftigsten Geschmack.
- Geräuchertes Paprikapulver: Bringt eine leichte Rauchnote. Wenn möglich, nimm spanisches Rauchpaprika.
- Olivenöl: Zum Anbraten. Nimm natives Öl für milden Geschmack. Anbraten ist freiwillig, gibt aber tollen Extrageschmack.
- Kleine Kartoffeln oder Goldmarie: Benutze festkochende Kartoffeln, damit sie ihre Form behalten. Wähle Kartoffeln mit makelloser Schale.
- Butter: Echte ungesalzene Butter für eine reiche Basis. Nutze Qualitätsbutter für die beste Soße.
- Frischer Knoblauch: Nichts schlägt frisch gehackten Knoblauch für kräftigen Geschmack. Sechs Zehen durchdringen das Gericht richtig.
- Thymian und Rosmarin: Diese Kräuter bringen klassische Erdigkeit. Frische Kräuter sind besonders duftend, aber getrocknete funktionieren auch prima.
- Rinderbrühe: Vertieft die Soße. Geschmackvolle Brühe sorgt für saftige Bissen. Wähle natriumarme, wenn du magst.
- Worcestershire-Sauce: Peppt die Soße mit würzigem Kick auf. Nimm eine bekannte Marke für den typischen Geschmack.
- Frische Petersilie: Zur Garnitur. Gibt Farbe und frischen Geschmack.
- Geriebener Parmesan: Zum optionalen Abschluss. Bringt nussige Reichhaltigkeit. Reibe deinen Parmesan selbst für besten Geschmack.
Schrittweise Anleitung
- Fleisch vorbereiten:
- Tupfe die Fleischstücke gründlich mit Küchenpapier trocken. Das ist wichtig fürs richtige Bräunen und hilft der Würze zu haften. Streue Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver und Rauchpaprika gleichmäßig über das Fleisch und achte darauf, dass jedes Stück bedeckt ist. Für extra Geschmack erhitze Olivenöl in einer Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe und brate das Fleisch portionsweise an, bis jede Seite goldbraun ist. Das Anbraten karamellisiert die Außenseite und schließt Säfte ein, ist aber optional wenn du wenig Zeit hast.
- Kartoffeln vorbereiten:
- Wasche die Kartoffeln und schneide sie in Hälften oder Viertel, falls sie groß sind. Vermische sie in einer großen Schüssel mit Olivenöl, Salz und Pfeffer. So nimmt jede Kartoffel die Würze auf und sie garen gleichmäßig.
- Knoblauchbuttersoße zubereiten:
- Schmelze die Butter vollständig, bis sie flüssig ist. Mische gehackten Knoblauch, Thymian, Rosmarin, Rinderbrühe und Worcestershire-Sauce ein. Rühre gut um, damit sich die Kräuter in der Soße verteilen.
- Im Slow Cooker anrichten:
- Schichte die gewürzten Kartoffeln als Basis im Slow Cooker. Verteile das gewürzte Fleisch darauf in einer gleichmäßigen Schicht. Gieße die Knoblauchbuttersoße darüber und achte darauf, jedes Stück Kartoffel und Fleisch zu benetzen.
- Kochen:
- Setze den Deckel auf und stelle die gewünschte Stufe ein. Bei niedrigerer Hitze plane sechs bis acht Stunden. Bei hoher Hitze reichen drei bis vier Stunden. Das Fleisch sollte gabeltender sein und sich leicht auseinanderziehen lassen, und die Kartoffeln sollten weich, aber nicht zerfallen sein. Probiere und passe die Würzung bei Bedarf an.
- Garnieren und servieren:
- Streue vor dem Servieren Petersilie für eine frische Note darüber. Wenn du es besonders lecker magst, gib geriebenen Parmesan dazu. Das Gericht schmeckt heiß am besten und passt gut zu einem grünen Salat oder knusprigem Brot.

Der frische Knoblauch ist zweifellos meine Lieblingszutat. Jedes Mal wenn ich diese Zehen hacke, erinnere ich mich ans Kochen in Omas Küche, wo sie sagte, Knoblauch macht Gerichte lebendig. Meine Kinder schleichen sich immer in die Küche, nur um daran zu schnuppern.
Aufbewahrungstipps
Bewahre Reste gut verschlossen im Kühlschrank bis zu vier Tage auf. Du kannst sie in der Mikrowelle oder auf dem Herd mit etwas Brühe aufwärmen, damit sie saftig bleiben. Das Rezept lässt sich auch super einfrieren. Portioniere es in Behälter und friere es bis zu drei Monate für eine schnelle Mahlzeit später ein.
Zutatenvariationen
Du kannst auch Gulaschfleisch oder sogar knochenlose Kurzrippen für eine etwas reichhaltigere Version verwenden. Rote Kartoffeln behalten ihre Form gut, wenn du mal was anderes als Goldmarie willst. Wenn du keine frischen Kräuter hast, geht getrocknetes auch, nimm dann einfach ein Drittel der Menge.
Serviervorschläge
Ich serviere dies gerne über einem Klecks Kartoffelpüree oder sogar gedünstetem Reis für doppelten Komfort. Es passt gut zu gedünsteten grünen Bohnen oder einfach einem Häufchen Buttererbsen. Bei Partys löffle ich das Fleisch und die Kartoffeln in eine große Servierschüssel und lasse jeden sich selbst bedienen.

Kultureller und historischer Kontext
Geschmorte Rindfleischgerichte tauchen in vielen Küchen auf, vom französischen Schmortopf bis zum klassischen amerikanischen Sonntagsessen. Die Knoblauchbutter-Variante in diesem Rezept verbindet französische und italienische Aromen. Es bringt die altmodischen Eintopfvibes, aber mit einem buttrigen Upgrade.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie mache ich das Rindfleisch besonders zart?
Für maximale Zartheit nehmt gut marmorierte Stücke wie Schulterbraten und lasst das Gericht mehrere Stunden auf niedriger Stufe garen, bis das Fleisch gabeltender wird.
- → Soll ich das Rindfleisch vor dem Schongaren anbraten?
Anbraten bringt durch Karamellisierung einen volleren, tieferen Geschmack, aber es geht auch ohne - wenn ihr wenig Zeit habt, einfach würzen und das Fleisch direkt zugeben.
- → Kann ich andere Kartoffelsorten verwenden?
Klar. Kleine Kartoffeln oder Goldmarie funktionieren wegen ihrer cremigen Textur gut, aber rote Kartoffeln oder sogar geviertelte Mehlige gehen auch.
- → Welche Kräuter kann ich statt Thymian und Rosmarin nehmen?
Frischer oder getrockneter Oregano oder italienische Kräutermischung können für ein anderes Kräuterprofil genutzt werden, je nach eurem Geschmack.
- → Wie serviere ich diese Knoblauchbutter-Rindfleischbissen mit Kartoffeln?
Dieses Essen schmeckt direkt aus dem Schongarer lecker. Gehackte Petersilie, geriebenen Parmesan drüber und dazu knuspriges Brot oder Salat für eine komplette Mahlzeit.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
Auf jeden Fall - würzt und würfelt das Fleisch, mischt die Knoblauchbuttersauce und bereitet die Kartoffeln am Vorabend vor. Alles zusammengeben und kochen, wenn ihr bereit seid!