Süß Rauchig Hasselback Wurst

Kategorie: Herzhafte Hauptspeisen für jeden Geschmack

Die rauchige Wurst wird in hauchdünne Hasselback-Schnitte verwandelt und mit einer würzig-süßen Ahorn-BBQ-Mischung überzogen. Ahornsirup, Barbecue-Soße, Dijon-Senf und Gewürze sorgen im Handumdrehen für intensiven Geschmack. Beim Backen entsteht eine tolle Karamellschicht an den Rändern. Geht blitzschnell, bringt Spaß beim Essen und eignet sich super zum Anpassen: Nimm deine liebste BBQ-Soße, tausch die Wurst oder würz kräftiger. Ob als Fingerfood, zu Familienabenden oder auf der nächsten Party – die Häppchen sind ein Hit mit wenig Aufwand.

Klara
Aktualisiert am Tue, 03 Jun 2025 17:28:10 GMT
Auf einem Holzbrett liegen zwei Würste. Anheften
Auf einem Holzbrett liegen zwei Würste. | kuchekunst.com

Wenn ich was Herzhaftes will und Gäste habe, sind diese Ahorn-BBQ Hasselback-Kielbasa-Happen mein Favorit. Ruckzuck gemacht, schön knusprig, süß und rauchig – da bleibt nie was übrig.

Kaum kam ich mit diesen Leckerbissen zum Grillfest im Viertel, waren sie schon weg. Alle wollten wissen, wie ich diesen extra dicken, glänzenden Überzug hinbekomme und den coolen Schnitt an den Würsten.

Unvergessliche Zutaten

  • Kielbasa Würstchen: So saftig und rauchig, bleibt schön zart im Ofen. Nimm eine schöne, durchwachsene aus dem Feinkostregal, dann wird’s genial.
  • Ahornsirup: Sorgt für feine Süße und karamellisiert beim Backen. Je dunkler der Sirup, desto intensiver der Geschmack.
  • BBQ-Soße: Gibt Würze und eine leichte Säure. Wähle eine dicke, kräftige Variante mit tollen Gewürzen.
  • Dijon-Senf: Kleine Schärfe und gleicht das Süße schön aus. Mit Körnchen schmeckt’s besonders gut.
  • Geräuchertes Paprikapulver: Macht’s richtig rauchig. Ein gutes spanisches Paprikapulver ist hier ein Geheimtipp.
  • Knoblauchpulver: Holt die herzhafte Note raus. Feines Pulver lässt sich klasse vermengen.
  • Frisch gemahlener Pfeffer: Macht das Ganze rund. Zuletzt drübermahlen gibt extra Duft.
  • Olivenöl: Hilft, dass die Glasur hält und sorgt für tolle Ränder. Extra-natives gibt ein tolles Aroma.
  • Petersilie (gehackt): Sieht schön aus und gibt Frische. Glatte Petersilie macht’s am leckersten.

Kochschritte easy gemacht

Zum Start: Kielbasa vorbereiten
Kielbasa in große Stücke schneiden. Mit zwei Holzstäben oder Kochlöffeln an den Seiten feine Einschnitte machen, aber nicht durchschneiden – so ziehst du einfach den typischen Hasselback-Look durch und die Glasur kommt überall dran.
Glasur anrühren
Nun Ahornsirup, BBQ-Soße, Senf, Paprika, Knoblauch, Pfeffer und Öl flott zu einer dicken, glänzenden Mischung verrühren, bis alles gut verbunden ist und du Bock aufs Probieren kriegst.
Würstchen einpinseln
Diese Stücke auf ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Einschnitte zeigen nach oben. Dann großzügig mit der Glasur bestreichen – am besten auch dazwischen. Viel hilft viel, denn so wird die Kruste richtig karamellig.
Ab in den Ofen
Blech in den heißen Ofen, 200 Grad Umluft. Lass alles für 25 bis 30 Minuten brutzeln, zwischendurch mit mehr Glasur nachlegen. Die Stellen oben sollten goldbraun und ein bisschen schwarz werden.
Zum Schluss toppen
Lass die Würstchen noch ein paar Minuten abkühlen, bevor du sie auf den Servierteller gibst. Mit frischer Petersilie bestreuen und kleine Snack-Gabeln dazustellen – fertig für hungrige Finger.
Eine Wurst auf einem Holzbrett. Anheften
Eine Wurst auf einem Holzbrett. | kuchekunst.com

Das solltest du wissen

  • Mit ganz wenigen Zutaten werden richtig viele Leute satt
  • Passt als kleiner Snack oder als Hauptgericht
  • Mit glutenfreier BBQ-Soße auch für Unverträgliche easy

Mein Top-Liebling ist der Ahornsirup. Sobald das in den Ofen kommt, riecht die ganze Küche warm und einladend. Jeder Bissen hat eine süße Karamell-Schicht. Letzten Winter hat mein Neffe beim Glasur-Aufpinseln geholfen – wir waren beide klebrig bis zu den Ohren und haben zwischendurch heimlich genascht.

Aufbewahrung leicht gemacht

Pack die restlichen Würstchen in eine fest schließende Dose, die halten sich so locker drei Tage im Kühlschrank. Zum Aufwärmen einfach zehn Minuten im heißen Ofen lassen, dann ist der Crunch wieder da. Für Partys kannst du sie super vorbereiten und erst kurz vorm Servieren nochmal erhitzen, dann glänzt die Glasur richtig.

Zutaten tauschen?

Kielbasa nicht da? Sonstige geräucherte Würstel gehen auch – z.B. Bratwurst oder Louisiana-Wurst. Du willst’s schärfer? Dann nimm einfach eine feurige BBQ-Soße oder mix etwas Tabasco dazu. Petersilie fehlt? Frischer Rosmarin oder Schnittlauch klappt genauso gut.

So schmeckt’s besonders gut

Direkt vom Brett als Fingerfood genießen oder auf cremigem Kartoffelpüree auftürmen, falls dir nach mehr ist. Klare Empfehlung: Dazu grobkörniger Senf oder scharfe Aioli als Dip. Mit Krautsalat oder frischem Brot wird’s ein ganzes Abendessen.

Eine dicke Wurst auf einem Holzbrett. Anheften
Eine dicke Wurst auf einem Holzbrett. | kuchekunst.com

Ein bisschen Küchenwissen

“Hasselback” kennt man von schwedischen Kartoffeln, aber mit Würstchen funktioniert’s genauso gut. Jeder Schnitt hilft, dass die Glasur überall hinkommt und das Ganze richtig knusprig wird – viel cooler als einfach nur Scheiben schneiden. Bei uns zu Hause fühlen sich so selbst einfache Würstchen direkt wie etwas Besonderes an.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie krieg ich die Hasselback-Schnitte in die Wurst?

Leg die Wurst zwischen zwei Holzstäbchen oder Löffel. So schneidest du sie nicht ganz durch. Dann schneidest du sie einfach in feine Scheiben – Stück für Stück.

→ Geht auch eine andere Wurst?

Klar! Du kannst Bratwurst oder italienische Würste nehmen. Achte nur darauf, dass du die Garzeit etwas anpasst.

→ Wie wird’s schärfer?

Streu einfach etwas Cayennepfeffer oder kipp Chili-Soße in die Glasur – das bringt richtig Würze rein.

→ Was passt gut dazu?

Probier’s doch mal mit Käsepolenta, gebackenen Knoblauchkartoffeln oder knackigem Krautsalat – passt perfekt!

→ Wie bleibt die Glasur überall dran?

Verteil die Glasur richtig großzügig auf allen Scheiben und drück sie auch gut in die Schlitze rein – so schmeckt’s überall.

Süß Rauchig Hasselback Wurst

Wurst in Ahorn BBQ-Soße, gebacken bis sie karamellisiert und rauchig ist – klasse für Partys oder schnellen Snack.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
Von: Klara

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 6 Portionen (Etwa 12–18 Stück)

Diät-Typen: Laktosefrei

Zutaten

→ Öle

01 2 Esslöffel Olivenöl

→ Fleisch

02 900 g Kielbasa-Wurst

→ Soßen & Extras

03 120 ml reiner Ahornsirup
04 2 Esslöffel Dijon-Senf
05 120 ml Barbecuesoße

→ Würzmischung

06 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
07 0,5 Teelöffel Knoblauchpulver
08 0,25 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

→ Optionales Topping

09 Frisch gehackte Petersilie

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Sobald alles schön gebräunt ist, kurz abkühlen lassen. Dann mit etwas Petersilie bestreuen, wenn du magst.

Schritt 02

Schieb die Wurst für ca. 25–30 Minuten in den heißen Ofen. Gieß nach der Hälfte nochmal ordentlich was von der Glasur drüber, dann wird sie extra knusprig.

Schritt 03

Verteile die geschnittenen Würste auf dem Blech. Streiche großzügig die Glasur drüber, am besten geht’s auch zwischen die Schnitte.

Schritt 04

Nimm eine kleine Schüssel und mix alles gut durch: Ahornsirup, BBQ-Soße, Olivenöl, Senf, Paprikapulver, Knoblauchpulver und Pfeffer.

Schritt 05

Kielbasa in 5–7 cm breite Stücke schneiden. Leg die Stücke zwischen zwei Kochlöffel oder Essstäbchen und schneide sie mehrmals dünn ein, aber nicht ganz durch.

Schritt 06

Backofen auf 200°C hochheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen.

Hinweise

  1. Für mehr Schärfe kannst du einfach Cayennepfeffer oder einen Schuss scharfe Soße dazugeben. Nimm gerne andere Würste wie Bratwurst oder italienische Wurst. Probier das Ganze mal auf Polenta oder zu Ofenkartoffeln – macht richtig satt.

Notwendige Utensilien

  • Backblech
  • Backpapier
  • Essstäbchen oder Holzkochlöffel
  • Kochmesser
  • Rührschüssel
  • Küchenpinsel

Allergiehinweise

Überprüfe alle Zutaten auf potenzielle Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten eine Fachperson.
  • Mit Senf. Manche Grillsaucen können Gluten oder Soja enthalten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen lediglich zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 410
  • Fett: 30 g
  • Kohlenhydrate: 18 g
  • Eiweiß: 17 g