
Chicken Rollatini ist mein Ass im Ärmel, wenn ich Gäste verwöhnen oder meine Familie entspannt versorgen will. Saftiges Hühnchen, cremige Füllung und eine mega knusprige Schicht machen jedes Mal alle satt und glücklich. Egal ob du viele Mäuler stopfen willst oder was Schickes ohne viel Aufwand brauchst – Rollatini sieht toll aus, schmeckt top und geht echt locker!
Das erste Mal Rollatini hab ich ausprobiert, als ich was Besonderes für den Sonntagsbesuch meiner Schwiegereltern auftischen wollte. Schon beim Kochen sind alle in die Küche geströmt – und um die Reste gab’s am nächsten Tag Streit.
Zutaten
- Hähnchenbrust, ohne Knochen und Haut: richtig dünn geklopft, dann wird sie super zart und brät fix. Am besten frische, große Fleischstücke nehmen, damit’s gleichmäßig klappt.
- Mozzarella, gerieben: gibt den typischen Käsefaden. Vollmilch-Mozzarella schmilzt am besten!
- Ricotta: macht die Füllung richtig cremig und saftig. Gönn dir eine gute Qualität für mehr Geschmack.
- Parmesan: bringt extra Würze und diesen kräftigen Käsetick. Frisch gerieben, dann kommt’s am besten raus.
- Spinat, frisch: sorgt für tolle Farbe und einen milden, erdigen Touch. Frisch kurz angebraten schmeckt’s besser als tiefgefroren.
- Italienische Semmelbrösel: liefern krachende Panade und Kräuternote. Mit Panko wird die Kruste noch knuspriger.
- Große Eier: damit hält alles super und das Fleisch bleibt saftig. Frisch vom Bauern, dann sind Eigelbe intensiver.
- Olivenöl: für mehr Geschmack, egal ob zum Braten oder fürs Backblech. Natives Öl nimmt das Aroma auf ein neues Level!
- Knoblauchpulver und getrocknetes Basilikum: sorgen für das italienische Flair.
- Salz und Pfeffer: brauchst du für die Füllung und das Fleisch – abschmecken nicht vergessen!
- Zum Garnieren – optional: frische Petersilie macht’s schön frisch; ein bisschen mehr Parmesan geht auch immer oben drüber.
Einfache Anleitung
- Hähnchen vorbereiten
- Lege jede Brust zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie. Klopfe das Fleisch sanft mit dem Fleischklopfer, bis es dünn und überall gleichmäßig ist – etwa 6 Millimeter. So lässt es sich leichter rollen und garen.
- Füllung anrühren
- Schnapp dir eine Schüssel, pack Ricotta, Parmesan, Mozzarella, abgekühlten Spinat, Knoblauchpulver, Basilikum, Salz und Pfeffer rein. Mit dem Löffel alles gut zusammenmischen, bis es streichzart und schön cremig ist. Genau diese Mischung macht später den Unterschied.
- Rollen füllen und formen
- Hähnchen ausbreiten, Käsemasse drauf verteilen (kleinen Rand lassen). Von der schmalen Seite fest aufrollen und die Rolle dann mit Zahnstochern von der Seite feststecken.
- Panieren nicht vergessen
- Schnapp dir zwei flache Schalen, eine fürs Ei, eine für die Brösel. Erst durchs Ei ziehen, dann in den Semmelbröseln wälzen – ruhig rundherum, damit alles schön knusprig wird.
- Mach, wie du willst: Backofen, Pfanne oder Airfryer
- Backen:
- Backofen auf 190°C vorheizen. Die fertigen Röllchen in eine geölte Form setzen, Naht nach unten. Etwa 25 bis 30 Minuten offen backen, bis alles gold und fest ist.
- In der Pfanne:
- Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, dann die Rollen rundum bei mittlerer Hitze anbraten – auf jeder Seite 3 bis 4 Minuten. Danach im Ofen fertig garen, falls nötig.
- Im Airfryer:
- Airfryer auf 180°C stellen. Die Röllchen einzeln in den Korb geben, etwas Platz lassen. 10 bis 15 Minuten garen, einmal wenden – wenn außen knusprig und innen heiß, ist’s fertig.
- Kurz abkühlen und genießen
- Lass die Hähnchenrollen nach dem Backen 5 Minuten ruhen, damit der Käse nicht rausläuft. Alle Zahnstocher rausziehen. Mit Petersilie toppen, Parmesan drüber – am besten noch warm essen!

Ohne Witz – der Parmesan gibt dem Ganzen dieses besondere Extra. Kombiniert mit dem kräftigen Mozzarella fühlt sich jede Gabel wie ein kleiner Luxus an. Wenn meine Kids beim Käserstreuen helfen, wird laut gelacht und meistens futtern wir schon vorher heimlich was weg!
So bewahrst du’s auf
Im Kühlschrank in einem dichten Behälter bleibt’s für maximal drei Tage frisch. Zum Einfrieren: einzeln gut einwickeln und ab in die Truhe. Zum Wiederaufwärmen direkt gefroren in Backofen oder Airfryer erhitzen, bis es durch ist. Die beste Konsistenz bekommst du, wenn du sie vorher im Kühlschrank langsam auftauen lässt.
Austauschmöglichkeiten
Kein Mozzarella im Haus? Provolone funzt auch gut. Spinat nicht deins? Probier gebratene Pilze oder Grünkohl. Glutenfreie Brösel gehen easy, und notfalls kann Hüttenkäse auch Ricotta ersetzen.

Tolle Beilagen-Ideen
Dieses Chicken Rollatini passt klasse auf cremige Polenta oder zu Nudeln mit Butter. Marinara oder Alfredo drüber löffeln, dazu einen knackigen Salat und ein bisschen Brot – und schon hat jeder was davon.
Kurzer Blick in die Geschichte
Rollatini lehnt sich an klassische italienische Fleischgerichte an, ist aber mehr als italienisch-amerikanisches Wohlfühlessen bekannt. Früher war meist Kalb oder Aubergine drin – die Hähnchen-Version ist leichter und kommt bei der Familie am Tisch viel besser an. Deshalb gibt's das auch bei uns oft unter der Woche.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bleiben die Hähnchenröllchen zusammen?
Steck einfach ein paar Zahnstocher rein, damit alles hält. Vor dem Essen rausziehen – dann ist alles sicher.
- → Kann ich andere Käsesorten für die Füllung nehmen?
Mozzarella, Ricotta und Parmesan sind schon super cremig und lecker, aber Provolone oder Fontina passen auch prima rein.
- → Welche Semmelbrösel sorgen für die knusprigste Kruste?
Panko macht‘s richtig knusprig. Gewürzte oder ganz normale gehen beide klar.
- → Gibt’s eine leichtere Variante zum Zubereiten?
In der Heißluftfritteuse wird’s schön goldig und knusprig – und das mit wenig Öl statt Braten oder Backen.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Lass die Röllchen abkühlen und pack sie in einen luftdichten Behälter. Im Kühlschrank halten sie bis zu 3 Tage, eingefroren sogar 2 Monate.
- → Welche Soßen passen dazu am besten?
Mit etwas Marinara oder Alfredo werden sie noch saftiger und bekommen ein tolles Aroma obendrauf.