
Dieses Zitrone-Himbeer-Keksrezept vereint erfrischende Zitrusnoten mit süß-sauren Beeren für einen Genuss, der gleichzeitig belebend und verwöhnend ist. Die zarte Himbeerglasur bildet den perfekten Abschluss für diese konditoreiartigen Kekse, die bei Zusammenkünften stets schnell verschwinden.
Ich bin auf dieses Rezept letzten Sommer während der Beerensaison gestoßen, als meine Küchentheke vor Himbeeren überquoll. Was als Möglichkeit begann, überschüssige Früchte zu verwenden, ist inzwischen mein meistgefragtes Dessert für Babypartys und Nachmittagstee-Treffen.
Zutaten
- Mehl: Sorgt für die ideale Struktur dieser weichen Kekse
- Backpulver: Garantiert leichtes Aufgehen ohne kuchenartige Textur
- Salz: Verstärkt alle Geschmacksrichtungen besonders die Zitrusnoten
- Ungesalzene Butter: Zimmertemperiert für optimales Aufschlagen
- Kristallzucker: Bietet genau die richtige Süße und hilft knusprige Ränder zu bilden
- Ei: Bindet alles zusammen und macht den Teig reichhaltiger
- Frischer Zitronensaft: Bringt spritzige Säure die perfekt zu Beeren passt
- Zitronenschale: Enthält ätherische Öle für intensives Zitrusaroma
- Frische Himbeeren: Im Teig verteilt entstehen köstliche marmeladenartige Taschen
- Puderzucker: Bildet die Grundlage unserer glatten Glasur
- Himbeerpüree: Verleiht der Glasur ihre wunderschöne rosa Farbe und Geschmack
Detaillierte Anleitung
- Ofen und Zutaten vorbereiten:
- Heize deinen Ofen auf moderate 175°C vor und lege dein Backblech mit Backpapier aus für einfache Reinigung. Das Backpapier verhindert Ankleben und hilft bei gleichmäßiger Bräunung der Keksböden.
- Trockene Zutaten mischen:
- Verrühre Mehl, Backpulver und Salz gründlich in einer mittelgroßen Schüssel. Diese gleichmäßige Verteilung stellt sicher, dass niemand einen Bissen mit zu viel Backpulver oder Salz bekommt.
- Teigbasis herstellen:
- In deiner größten Rührschüssel schlägst du die weiche Butter mit Zucker auf, bis die Mischung deutlich heller wird, etwa 3 Minuten mit dem Handrührgerät. Diese Lufteinarbeitung ist entscheidend für die Kekstextur. Füge das Ei hinzu und schlage es ein, dann mische Zitronensaft und -schale unter, bis die Mischung leicht flockig aber zusammenhängend aussieht.
- Teig formen:
- Gib deine trockenen Zutaten in zwei Portionen zur feuchten Mischung und rühre nur bis keine Mehlstreifen mehr sichtbar sind. Übermäßiges Rühren entwickelt Gluten und macht deine Kekse zäh. Hebe vorsichtig die gehackten Himbeeren mit einem Spatel unter und achte darauf, sie nicht völlig zu zerdrücken.
- Formen und Backen:
- Setze großzügige Esslöffel Teig auf dein vorbereitetes Backblech und lasse ausreichend Platz zwischen jedem Keks, da sie beim Backen auseinanderlaufen. Backe im vorgeheizten Ofen für 12 bis 15 Minuten und achte auf goldene Ränder während die Mitte leicht weich bleibt.
- Richtig abkühlen:
- Lass die Kekse 5 volle Minuten auf dem Backblech ruhen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter umlegst. Vollständiges Abkühlen ist vor dem Glasieren wichtig, um ein geschmolzenes Durcheinander zu vermeiden.
- Glasur zubereiten:
- In einer kleinen Schüssel vermischst du Puderzucker, frisches Himbeerpüree und Zitronensaft bis alles perfekt glatt ist ohne Klümpchen. Die Konsistenz sollte dick genug sein, um an den Keksen zu haften, aber dünn genug zum leichten Drizzeln.
- Mit Stil fertigstellen:
- Träufle oder verteile deine wunderschöne rosa Glasur über jeden komplett abgekühlten Keks und bestreue sie mit zusätzlicher Zitronenschale, solange die Glasur noch nass ist. Lass die Glasur fest werden, bevor du die Kekse servierst oder stapelst.

Die Zitronenschale ist wirklich die Geheimwaffe in diesem Rezept. Ich überspringe diese Zutat nie, selbst wenn ich versucht bin, Zeit zu sparen. Die ätherischen Öle in der Schale enthalten konzentriertes Aroma, das der Saft allein einfach nicht liefern kann. Meine Tochter meldet sich immer freiwillig als Zestenreiberin, weil sie liebt, wie sich die Küche während der Zubereitung mit Zitrusduft füllt.

Tipps zur Beerenauswahl
Frische Himbeeren liefern das beste Geschmacksprofil für diese Kekse, aber tiefgefrorene Beeren können zur Not auch funktionieren. Wenn du gefrorene verwendest, taue sie vorher nicht auf, da dies zu viel Feuchtigkeit im Teig erzeugt. Hacke sie stattdessen im gefrorenen Zustand und arbeite sie schnell ein. Die kleineren Beerenstücke verteilen sich gleichmäßiger im Teig und verhindern übermäßiges Auslaufen der Farbe.
Aufbewahrungsmöglichkeiten
Diese Kekse behalten ihre beste Textur und Geschmack, wenn sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Für längere Lagerung lege sie in einer einzelnen Schicht in einen Behälter mit Backpapier zwischen den Lagen, um zu verhindern, dass die Glasur klebt. Sie lassen sich wunderbar bis zu drei Monate einfrieren, wenn sie richtig verpackt sind. Lass sie vor dem Servieren komplett bei Zimmertemperatur auftauen für das beste Texturerlebnis.
Saisonale Variationen
Während Himbeeren die klassische Version dieser Kekse bilden, kannst du dieses Rezept leicht das ganze Jahr über mit saisonalen Beeren anpassen. Blaubeeren erzeugen eine tiefere lila Glasur und etwas süßeren Geschmack während der Sommermonate. Brombeeren bieten ein intensiveres Beerenaroma für Herbsttreffen. Im Winter, wenn frische Beeren knapp sind, kann hochwertiger Marmelade sowohl im Teig als auch in der Glasur mit nur minimaler Anpassung an andere flüssige Zutaten eingesetzt werden.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie mache ich die Kekse schön weich?
Achte darauf, dass deine Butter Zimmertemperatur hat für gutes Aufschlagen, und back die Kekse nicht zu lange. Nimm sie raus, wenn die Ränder leicht goldbraun sind, das macht sie schön weich.
- → Kann ich gefrorene statt frische Himbeeren nehmen?
Klar, gefrorene Himbeeren gehen auch. Tau sie ganz auf und tupfe sie trocken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, bevor du sie klein schneidest und zum Teig gibst.
- → Wie trage ich die Glasur am besten auf?
Nimm einen Löffel oder Spritzbeutel und träufle die Glasur über die vollständig abgekühlten Kekse. Lass die Glasur ein bisschen anziehen, bevor du die Kekse servierst.
- → Kann man diese Kekse aufbewahren?
Ja, bewahre sie in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage auf. Für längere Lagerung friere sie ohne Glasur ein und glasiere sie nach dem Auftauen.
- → Welche anderen Aromen passen gut zu Zitrone und Himbeere?
Vanille, Mandelextrakt oder ein Hauch weiße Schokolade sind super Geschmackskombinationen, die das Zitronen-Himbeer-Duo noch besser machen.