
Dieses herzhafte irische Sodabrot-Muffin-Rezept verwandelt das traditionelle Brot in praktische, transportable Leckerbissen, die alle klassischen Aromen einfangen. Die amerikanisierten Muffins passen perfekt zu St. Patricks Day Feiern oder wann immer du einen Hauch irischen Komfort zum Morgenkaffee magst.
Ich habe diese zum ersten Mal an einem regnerischen Märzmorgen gebacken, als meine Familie etwas Besonderes zum Frühstück wollte. Die Küche füllte sich mit dem gemütlichsten Duft, und jetzt sind diese Muffins unsere St. Patricks Day Morgentradition geworden, obwohl wir sie das ganze Jahr über genießen.
Zutaten
- Weizenmehl: bildet die solide Basis dieser Muffins und gibt ihnen Struktur
- Goldweizen oder irisches Mehl: verleiht authentischen Geschmack und Textur
- Backpulver und Natron: arbeiten zusammen als Triebmittel für perfekten Aufgang
- Kristallzucker: gibt genau die richtige Süße ohne den traditionellen Geschmack zu überdecken
- Korinthen: besser als Rosinen wegen ihrer kleineren Größe und dem säuerlichen Geschmacksprofil
- Kümmel: gibt den typischen irischen Sodabrot-Geschmack, nach Belieben anpassen
- Buttermilch: sorgt für Zartheit und eine subtile Säure, wesentlich für richtiges Sodabrot
- Geschmolzene Butter: bereichert die Muffins mit Geschmack und Feuchtigkeit
- Hagelzucker: zum Bestreuen für einen tollen Crunch und festliches Aussehen
Schrittweise Anleitung
- Ofen und Form vorbereiten:
- Heize den Ofen auf genau 200°C vor für perfekten Aufgang und Bräunung. Fette dein Muffinblech gründlich ein oder benutze Papierförmchen mit etwas Ölspray gegen Ankleben. Die hohe Temperatur hilft, die typische goldene Kruste zu bilden.
- Trockene Zutaten mischen:
- Vermenge Mehle, Triebmittel, Salz, Zucker, Korinthen und Kümmel in einer mittleren Schüssel mit einem sanften Schneebesen. Die Korinthen sollten getrennt und gleichmäßig in der trockenen Mischung verteilt sein. Dies garantiert gleichmäßigen Geschmack in jedem Bissen.
- Feuchte Zutaten vorbereiten:
- Schlage das Ei zuerst schaumig, bevor du Buttermilch und geschmolzene Butter hinzufügst. Die Buttermilch sollte kühl aus dem Kühlschrank kommen, um richtig mit dem Natron zu reagieren. Falls du geschmolzene Butter verwendest, lass sie etwas abkühlen, damit sie das Ei nicht gart.
- Mit minimalem Rühren verbinden:
- Gieße die feuchten Zutaten zu den trockenen und rühre nur bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind. Zähle deine Rührbewegungen und ziele auf nicht mehr als 10 bis 12 sanfte Faltbewegungen mit einem Spatel oder großen Löffel. Zu viel Rühren entwickelt Gluten und macht Muffins zäh.
- Muffinförmchen füllen:
- Löffle den dicken Teig in die vorbereiteten Förmchen und fülle jede etwa zu drei Vierteln. Der Teig wird ziemlich steif sein und eher hügelartig als flüssig. Mit einer großen Eisportionierer geht diese Arbeit leichter und sorgt für gleichmäßige Muffins.
- Bestreuen und backen:
- Streue großzügig Hagelzucker über jeden Muffin für ein schönes Finish. Backe exakt 20 Minuten, bis die Oberseiten goldbraun sind und ein Tester sauber herauskommt. Die richtige Backzeit verhindert trockene Muffins.

Die Korinthen sind wirklich der unbesungene Held dieses Rezepts. Während viele amerikanische Versionen Rosinen verwenden, bieten die kleineren, leicht säuerlichen Korinthen kleine Geschmacksexplosionen, ohne jeden Bissen zu überwältigen. Meine Oma bestand immer auf Korinthen und meinte, sie seien der richtige Weg, irisches Sodabrot zu machen. Nach Jahren des Backens dieser Muffins muss ich ihrer Weisheit zustimmen.
Aufbewahrungsmöglichkeiten
Diese Muffins bleiben bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage frisch. Die Kruste wird etwas weicher, aber der Geschmack verbessert sich tatsächlich über Nacht, da sich die Kümmelnoten vollständiger entwickeln. Für längere Lagerung friere komplett abgekühlte Muffins einzeln in Plastik eingewickelt und dann in einem Gefrierbeutel ein. Taue bei Zimmertemperatur auf oder erwärme 20-30 Sekunden in der Mikrowelle zum Genießen.

Zutatenaustausch
Keine Buttermilch? Kein Problem! Mach deine eigene, indem du 1 Esslöffel Zitronensaft oder weißen Essig zu normaler Milch gibst und 5 Minuten stehen lässt. Griechischer Joghurt oder saure Sahne funktionieren auch wunderbar und geben den Muffins extra Feuchtigkeit und Säure. Wenn du keine Korinthen findest, hacke normale Rosinen in kleinere Stücke, um ihre Größe nachzuahmen. Für eine glutenfreie Version nimm eine gute Tasse-für-Tasse glutenfreie Mehlmischung, aber beachte, dass die Textur etwas anders sein wird.
Traditionelle Wurzeln
Während traditionelles irisches Sodabrot nur Mehl, Natron, Salz und Buttermilch enthält, stellen diese Muffins die amerikanisierte Version dar, die entstand, als irische Einwanderer ihre Rezepte an verfügbare Zutaten anpassten. Die Zugabe von Zucker, Butter und Früchten machte das Brot für amerikanische Gaumen ansprechender. In Irland war Sodabrot ein alltägliches Grundnahrungsmittel, das am Herd gebacken wurde, keine besondere Leckerei. Das Kreuz, das in traditionelle Brote geschnitten wurde, diente dem praktischen Zweck, dem Brot zu helfen, gleichmäßig zu garen, obwohl viele es mit religiöser Bedeutung oder dem Abwehren böser Geister verbinden.
Serviervorschläge
Serviere diese Muffins leicht warm mit reichlich irischer Butter für einen authentischen Genuss. Für ein herzhafteres Frühstück kombiniere sie mit Räucherlachs und Frischkäse. Zur Teezeit reiche sie zu einer starken Tasse Irish Breakfast Tee. Als Dessert spalte und toaste die Muffins, dann garniere mit leicht gesüßter Schlagsahne und einem Klecks Honig. Die dezente Süße und der Hauch von Kümmel machen diese Muffins vielseitig genug, um sowohl süße als auch herzhafte Begleiter zu ergänzen.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich statt Korinthen auch Rosinen verwenden?
Klar, Rosinen sind ein toller Ersatz für Korinthen. Sie bringen eine ähnliche Süße und Textur mit.
- → Wie vermeide ich zähe Muffins?
Rühre die nassen und trockenen Zutaten vorsichtig und höre auf, sobald der Teig verbunden ist. Zu langes Rühren macht Muffins zäh.
- → Kann man diese Muffins glutenfrei backen?
Ja, du kannst eine glutenfreie Mehlmischung nehmen. Achte auf die Teigkonsistenz und passe die Flüssigkeiten wenn nötig an.
- → Was ist eine gute Alternative zum Streuzucker?
Du kannst normalen Zucker mit einer Prise Zimt mischen für extra Aroma.
- → Wie bewahre ich die Muffins auf?
Bewahre die Muffins in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 2 Tage auf, oder friere sie ein für längere Frische.