
Dieses herzhafte Erdbeerkäsekuchen-Hefeschnecken Rezept verwandelt gewöhnliche Morgende in besondere Anlässe mit der perfekten Mischung aus säuerlichen Erdbeeren und cremiger Käsekuchenfüllung, eingewickelt in fluffigen Teig. Der Kontrast zwischen fruchtiger Frische und reichhaltiger Cremigkeit schafft ein unvergessliches Frühstückserlebnis, das sich mit jedem Bissen wie eine warme Umarmung anfühlt.
Ich hab diese Schnecken zum ersten Mal für den Geburtstag meiner Tochter gemacht und sie sind inzwischen unser meistgewünschtes Frühstück für besondere Anlässe. Die Gesichter aller, wenn sie den ersten Bissen nehmen, machen die ganze Mühe absolut lohnenswert.
Zutaten
- Weizenmehl: Gibt die ideale Struktur für weichen, aber stabilen Teig
- Trockenhefe: Sorgt für das schöne Aufgehen und die fluffige Textur
- Frischkäse: Erzeugt den charakteristischen würzigen Käsekuchengeschmack, der perfekt zu Erdbeeren passt
- Frische Erdbeeren: Bieten leuchtende Geschmacksexplosionen und natürliche Süße in jeder Schnecke
- Speisestärke: Hilft die Erdbeerfüllung einzudicken und verhindert matschige Schnecken
- Zitronensaft: Gleicht die Süße aus und verstärkt den natürlichen Erdbeergeschmack
- Puderzucker: Bildet die klassische süße Glasur, die diese Schnecken perfekt abrundet
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Warme Milch, Zucker und Hefe in einer großen Schüssel mischen und etwa 5 Minuten stehen lassen bis es schäumt. Diese Aktivierungszeit garantiert später gutes Aufgehen. Weiche Butter, Ei, Salz und 2 Tassen Mehl dazugeben und vermischen. Nach und nach restliches Mehl einarbeiten bis ein weicher Teig entsteht. Gründlich 5 bis 7 Minuten kneten bis der Teig glatt und elastisch wird mit leicht klebriger Konsistenz. In eine gefettete Schüssel legen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 1 bis 1,5 Stunden gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Käsekuchenfüllung zubereiten:
- Weichen Frischkäse, Zucker und Vanilleextrakt in einer mittleren Schüssel etwa 2 Minuten schlagen bis alles komplett glatt und luftig ist. Die Füllung sollte streichfähig aber nicht flüssig sein. Abschmecken und Süße anpassen wenn nötig, aber dran denken, dass die Erdbeerschicht zusätzliche Süße bringt.
- Erdbeerfüllung zubereiten:
- Gehackte Erdbeeren, Zucker, Speisestärke und Zitronensaft in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze mischen. Unter häufigem Rühren kochen, bis die Mischung marmeladenartig eindickt, etwa 5 bis 7 Minuten. Die Füllung sollte die Rückseite eines Löffels überziehen und eine klare Spur hinterlassen, wenn du mit dem Finger durchfährst. Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen, damit die Käsekuchenschicht nicht schmilzt.
- Rollen und zusammenbauen:
- Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck von etwa 30×45 cm mit gleichmäßiger Dicke ausrollen. Die Käsekuchenfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen und dabei einen 1 cm Rand an allen Seiten freilassen. Die abgekühlte Erdbeerfüllung über der Käseschicht verteilen und für gleichmäßige Abdeckung sorgen. Von einer langen Seite aus den Teig zu einer festen Rolle formen und dabei sanften, gleichmäßigen Druck ausüben.
- Schneiden und nochmals gehen lassen:
- Mit einem scharfen Messer oder ungefärbter Zahnseide die Rolle in 12 gleiche Stücke von ca. 4 cm Dicke schneiden. Schnecken in einer gefetteten 23×33 cm Backform mit etwas Abstand dazwischen anordnen. Mit einem sauberen Tuch abdecken und nochmals an einem warmen Ort 30 bis 45 Minuten gehen lassen bis sie aufgegangen und fast verdoppelt sind.
- Schnecken backen:
- Ofen auf 175°C vorheizen und die aufgegangenen Schnecken 25 bis 30 Minuten backen bis sie oben goldbraun sind und in der Mitte durchgebacken. Die Innentemperatur sollte bei etwa 88°C liegen, wenn du ein Thermometer verwendest. Die Schnecken werden wunderschön aufgehen und die Backform mit ihrem himmlischen Duft füllen.
- Glasieren und servieren:
- Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt in einer kleinen Schüssel verrühren bis eine glatte, gießfähige Glasur entsteht. Während die Schnecken noch warm aber nicht heiß sind, die Glasur großzügig darüber träufeln und in alle Ritzen einsickern lassen. Sofort warm servieren für das ultimative saftige Wohlfühlerlebnis.

Gut zu wissen
Der Frischkäse ist für mich die wahre Hauptzutat in diesem Rezept. Er verwandelt eine gewöhnliche Fruchtschnecke in etwas Außergewöhnliches mit diesem unverwechselbaren Käsekuchengeschmack. Meine Oma hat beim Backen immer Vollfett-Frischkäse verwendet und meinte, dass manche Zutaten einfach nicht ersetzt werden sollten - und diese gehört definitiv dazu.
Vorbereitungstipps
Diese Erdbeerkäsekuchen-Schnecken können im Voraus zubereitet werden, um deinen Morgen zu erleichtern. Nach dem Schneiden der Rollen und Platzieren in der Backform, fest mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht kühlen. Morgens die Schnecken aus dem Kühlschrank nehmen und etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, während der Ofen aufheizt. Dieses langsame Gehen entwickelt tatsächlich noch mehr Geschmack im Teig und macht das Endergebnis noch köstlicher.

Zutatenwechsel
Obwohl dieses Rezept mit frischen Erdbeeren am besten schmeckt, kannst du zur Not auch gefrorene verwenden. Taue sie vollständig auf und entferne überschüssige Flüssigkeit vor dem Kochen, um eine wässrige Füllung zu vermeiden. Falls die Erdbeersaison vorbei ist, kannst du andere Beeren wie Himbeeren, Heidelbeeren oder sogar eine gemischte Beerenmischung für unterschiedliche Geschmacksrichtungen einsetzen und dabei die gleiche Zubereitungsmethode beibehalten.
Serviervorschläge
Diese Erdbeerkäsekuchen-Schnecken sind für sich allein schon lecker, können aber für besondere Anlässe noch aufgewertet werden. Serviere sie mit einem Obstsalat mit frischen Erdbeeren, um die Aromen der Schnecken zu wiederholen. Ein Klecks leicht gesüßte Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis verwandelt sie vom Frühstück in ein beeindruckendes Dessert.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich gefrorene statt frische Erdbeeren verwenden?
Klar, gefrorene Erdbeeren gehen auch. Aber denk dran, sie vorher aufzutauen und abzutropfen, damit deine Füllung nicht zu wässrig wird.
- → Wie bewahre ich übrige Brötchen auf?
Pack die Brötchen in einen luftdichten Behälter und sie halten bis zu 2 Tage bei Zimmertemperatur oder bis zu 5 Tage im Kühlschrank. Vorm Essen kurz in der Mikrowelle aufwärmen.
- → Kann ich die Brötchen vorher zubereiten?
Na klar! Du kannst sie am Vorabend fertig machen. Einfach nach dem zweiten Gehen abdecken und in den Kühlschrank stellen. Am Morgen backen und du hast frische Brötchen.
- → Womit kann ich Frischkäse ersetzen?
Mascarpone oder Ricotta sind gute Alternativen für Frischkäse, aber rechne mit etwas anderen Geschmacks- und Texturergebnissen.
- → Kann ich die Brötchen glutenfrei machen?
Probier mal eine glutenfreie Mehlmischung für Hefeteig. Die Brötchen werden vielleicht nicht ganz so wie das Original, aber trotzdem lecker.