
Diese kohlenhydratarme Hühner-Gemüsesuppe ist mein Favorit, wenn ich was Warmes und Gesundes will. Statt klassischem Reis nutz ich Blumenkohlreis. Das macht das Ganze leichter, aber du bekommst trotzdem all die herzhaften, tröstenden Aromen wie sonst. Saftiges Hähnchen, leckeres Gemüse und ordentlich Zitrone geben dem Ganzen eine richtig frische Note.
Nach einem richtig anstrengenden Tag hab ich die Suppe zum ersten Mal gemacht. Wollte was Warmes, aber bloß nichts Schweres. Meine Familie hat sie direkt geliebt und nervt mich seitdem immer wieder, ob ich sie nochmal koche – besonders wenn jemand ein bisschen Aufmunterung braucht.
Frische Zutaten
- Blumenkohlreis: sorgt für eine leichte, sättigende Basis – schnapp dir fertigen aus dem Supermarkt und spar dir Zeit
- Olivenöl (extra nativ): macht das Ganze schön vollmundig – am besten eins mit fruchtigem Duft nehmen
- Hähnchenfleisch (schon gegart): bringt Eiweiß und macht satt – fertiges Grillhähnchen ist superpraktisch
- Zwiebel: gibt ne herzhafte Note und ein bisschen Süße – schwer und mit fester Schale kaufen
- Stangensellerie: bringt Aroma und etwas Biss – nimm die hellen, weichen Stücke aus der Mitte
- Karotten: für Farbe und natürlichen Zucker – knackig und knallig orange auswählen
- Knoblauch: für die kräftige Würze – frisch und fest ist am geschmackvollsten
- Schale und Saft von Zitrone: bringen Frische und ein bisschen Säure – je schwerer die Zitrone, desto saftiger
- Lorbeerblatt: gibt einen feinen Kräutergeschmack
- Koscheres Salz & frisch gemahlener Pfeffer: alles schmeckt dadurch besser – am besten Pfeffer immer direkt vorher mahlen
- Hühnerbrühe: macht alles schön würzig – eine milde Variante nehmen, dann kannst du besser würzen
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hähnchen dazu und servieren:
- Jetzt kommt das gekochte Hähnchen rein. Alles umrühren, damit die Stücke verteilt sind. Kurz erwärmen – nicht zu lange, sonst wird's trocken. Gleich heiß genießen!
- Suppe köcheln lassen:
- Jetzt Deckel runter! Die Brühe und den Blumenkohlreis dazugeben. Die Hitze raufdrehen, bis alles leicht kocht. Danach Temperatur auf Mittel bis niedrig stellen, offen 5–8 Minuten weiterköcheln. So kann sich alles verbinden und der Blumenkohl wird weich.
- Geschmack aufbauen:
- Rühr die Zitronenschale und den Saft unter. Lorbeer, Salz und Pfeffer dazugeben. Temperatur etwas runterstellen, Deckel drauf und für etwa 3 Minuten leicht schwitzen lassen. Die Gewürze verschmelzen und die Basis bekommt ordentlich Aroma.
- Gemüse vorbereiten:
- Zwiebel, Karotten und Sellerie würfeln, Knoblauch fein hacken. Öl im Topf erhitzen (mittlere bis hohe Stufe), alles hineingeben und immer mal umrühren. Gib dem Ganzen etwa 3 Minuten – sobald die Zwiebeln glasig und süßlich duften, bist du richtig!

Ich find die zitronige Note echt genial. Mein Jüngster will immer doppelt so viel Zitrone – so gibt’s bei uns am Tisch immer ein Extra-Schälchen Zitronenschnitze. Das macht aus ner guten Suppe ein echtes Highlight.
So bewahrst du sie auf
Lass die Suppe komplett abkühlen, bevor du sie wegpackst. In einer dichten Box hält sie sich im Kühlschrank locker vier Tage. Du kannst sie sogar portionsweise einfrieren – hält bis zu drei Monate. Beim Aufwärmen eventuell etwas Brühe dazugeben, falls sie dicker geworden ist.
Austauschmöglichkeiten bei Zutaten
Kein Blumenkohlreis da Nimm einfach frischen Blumenkohl und hack ihn klein! Noch mehr Gemüse gefällig? Wirf am Schluss kurz Spinat oder Grünkohl dazu. Hast du Hähnchen mal nicht da Einfach pochiertes oder gebratenes Putenfleisch verwenden.

Wie du sie am besten genießen kannst
Die Suppe macht allein schon satt – ideal als schnelles Mittagessen oder Abendessen. Wen’s noch herzhafter mag: Frischer Salat passt super dazu oder ein Stück kohlenhydratarmes Brot. Ein paar gehackte Kräuter wie Petersilie oder Dill oben drauf machen richtig was her.
Hintergrund & Ursprung
Hühner-Gemüsesuppe ist auf der ganzen Welt beliebt, besonders als Soulfood und zum Wohlfühlen. Hier erinnern Zitrone & Co ein bisschen an griechische Avgolemono – durch viel Zitrone bekommt die Suppe einen mediterranen Touch und wird noch frischer.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie nehme ich Blumenkohlreis statt normalem Reis?
Blumenkohlreis kommt anstelle von klassischem Reis rein. Er nimmt den Geschmack gut auf und hält die Suppe leicht und locker.
- → Geht auch gekochte Hühnerbrust oder -keule?
Klar, beide Varianten schmecken super. Ob Brust oder Keule – nimm einfach, was dir besser gefällt.
- → Welches Gemüse bringt am meisten Geschmack?
Zwiebeln, Sellerie und Möhren bilden die Basis, Zitrone gibt später eine richtig frische Note dazu.
- → Kann ich die Suppe einfrieren?
Kein Problem. Einfach abkühlen lassen, dann in Boxen füllen und bei erneutem Erwärmen langsam heiß machen.
- → Ist gekaufte Brühe okay?
Fertige Hühnerbrühe passt, wenn's schnell gehen soll. Selbstgemacht bringt aber extra viel Geschmack.