
Genieß den vollen, sahnigen Geschmack eines Cheeseburgers ganz ohne Brötchen und extra Kohlenhydrate – das schafft diese cremige, herzhafte Suppe mit knusprigem Bacon! Saftiges Rinderhack, würziger Käse und ein rauchiges Aroma machen sie zum Lieblingsessen für kühle Tage. So fühlt sich jeder Löffel wie ein gemütlicher Abend im American Diner an, nur bequem zu Hause am Tisch. Diese Suppe macht echt satt und kommt immer gut an, auch wenn man auf Getreide lieber verzichtet.
An einem frostigen Wochenende, als wir genug von Chili hatten und zu viel Bacon im Haus war, hab ich diese Suppe erfunden. Seitdem ist sie unser Favorit nach einem Tag draußen im Schnee oder an langen Spielabenden.
Knackige Zutatenliste
- Dillgurken: Bringen einen frischen Biss ins Spiel – ganze Gurken, keine Würze nehmen!
- Rote Zwiebel: Sorgt für eine würzige Frische, kleines Exemplar auswählen
- Cheddar, frisch gerieben: Gibt die richtige Würze, am besten selbst reiben
- dicke Baconstreifen: Sorgt für Biss und rauchigen, knusprigen Geschmack
- Rinderhackfleisch: Satter Burger-Geschmack, nimm am besten 80/20
- Worcestersauce: Für mehr Tiefe – eine ohne viel Zucker ist top
- Blumenkohl: Macht die Suppe sämig und bleibt leicht
- Sahne: Macht die ganze Sache extra cremig, nimmt frische, streichfähige
- Salz und schwarzer Pfeffer: Ziehen alle Aromen zusammen; frisch gemahlener Pfeffer gibt Extra-Pfiff
- American Cheese: Gibt Nostalgie-Käse-Note, schmilzt super cremig
- Beef-Brühe: Basis der Suppe, lieber salzarm und würzen nach Geschmack
- gewürfelte Tomaten aus der Dose: Kein Abtropfen nötig, bringt Aroma und Leichtigkeit
- Zwiebel, gelb: Gibt Süße und Tiefe, schön fest und schwer aussuchen
- Dijon-Senf: Gibt einen würzigen Burger-Kick, traditionell cremigen nehmen
Leicht verständliche Anleitung
- Oben drauf knusprigen Bacon brutzeln:
- Baconstreifen direkt in einen noch kalten Topf legen. Herd auf mittlere bis höhere Hitze drehen und langsam zum Brutzeln bringen. Erst eine Seite richtig knusprig werden lassen, dann wenden und nochmal braten. Mit Küchenpapier abtropfen lassen – das Fett bitte im Topf lassen.
- Hack anbraten:
- Das Rinderhack direkt ins Baconfett geben, mit dem Kochlöffel schön zerdrücken und verteilen. Jetzt bei mittlerer Temperatur alles krümelig und durchbraten – etwa acht bis zehn Minuten. Danach mit einer Schaumkelle rausnehmen und neben dem Bacon parken.
- Zwiebeln schmoren:
- Die klein gewürfelten Zwiebeln wandern ins Baconfett. Etwas Salz und Pfeffer drüberstreuen. Zehn Minuten bei mittlerer bis niedriger Hitze langsam glasig garen, bis sie weich sind und leicht goldig werden – das gibt richtig schön herzhaften Geschmack.
- Suppe aufkochen lassen:
- Brühe zu den Zwiebeln kippen, eventuelle braune Röststoffe vom Topfboden lösen. Dann Blumenkohlröschen und Tomaten aus der Dose dazugeben. Alles aufkochen lassen, dann sofort runterdrehen. Für ca. 15 Minuten köcheln, bis der Blumenkohl weich ist und sich locker aufspießen lässt.
- Cremig mixen:
- Pürierstab direkt in den Topf halten und die Suppe großteils glatt pürieren. Ein paar Stückchen ruhig drinlassen, das macht sie gemütlich und sämig.
- Würzen und alles zurück in den Topf:
- Jetzt das gebratene Hack wieder dazu tun. Dijon-Senf und Worcestersauce einrühren, alles gut vermischen und ein paar Minuten durchziehen lassen, damit der Geschmack sich verteilt.
- Cremig und käsig machen:
- Topf jetzt vom Herd ziehen. Danach die Sahne, den Cheddar und die gewürfelten American Cheese-Stücke langsam unterrühren, bis der Käse schmilzt und alles wunderbar sämig ist.
- Jetzt geht’s ans Servieren:
- In Schüsseln füllen und mit reichlich Baconstückchen, Gurkenwürfeln und gehackter roter Zwiebel toppen – das gibt dir das ultimative Cheeseburger-Gefühl.

Mein persönliches Highlight: der knusprige Bacon ganz oben drauf! Gibt mir sofort Burger-Feeling wie früher – nur ohne das Küchenchaos. Die Kids naschen immer heimlich noch mehr Gurken in ihre Schüsseln, genau wie wir früher als Kinder. Da lachen alle am Tisch!
So bewahrst du sie auf
Lass die Suppe erstmal komplett abkühlen und füll sie dann in Dosen mit dichtem Deckel. Im Kühlschrank bleibt sie vier Tage frisch. Wärm sie auf dem Herd wieder auf, mit einem Schluck Sahne oder Brühe wird sie noch sämiger. Für längere Lagerung einfach portionsweise einfrieren. Über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann sanft am Herd erhitzen.
Tauschideen für Zutaten
Kein Hack da? Auch Puten- oder Hähnchenhack geht klar. Vegetarisch wird’s mit Veggie-Hack und Gemüsebrühe statt Fleischbrühe. Für milderen Geschmack eigenen sich auch anderer Käse wie Monterey Jack oder Schweizer. Wer mag, kann auch Brokkoliröschen statt Blumenkohl nehmen.
Clever servieren
Mach daraus eine komplette Mahlzeit – einfach pur genießen. Ein knackiger grüner Salat mit cremigem Dressing passt toll dazu. Oder probier’s mit Salatblättern oder Gurkenscheiben zum Dippen. Extra Gurken auf den Tisch stellen – für alle, die es richtig typisch mögen!

Burger-Feeling zum Löffeln
Cheeseburger-inspirierte Suppe klingt vielleicht verrückt, macht aber einfach Laune und bringt den American Diner-Charme in dein Wohnzimmer. Besonders alle, die auf Kohlenhydrate achten, kommen hier voll auf ihre Kosten – Sattmacher gibt’s auch ohne Brötchen!
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt richtig knuspriger Bacon für die Suppe?
Starte mit dem Bacon in einem kalten Topf, erwärme langsam und lass das Fett langsam rausbrutzeln. Einmal drehen, damit beide Seiten schön kross werden. Wenn’s richtig goldbraun aussieht, raus damit.
- → Wird die Suppe feiner, wenn ich sie püriere?
Klar, einfach nach dem Kochen von Blumenkohl und Tomaten den Stabmixer nehmen und alles schön glatt pürieren. Danach das Hackfleisch nochmal reinstreuen für extra Biss.
- → Was geht anstelle von Blumenkohl?
Falls du keinen Blumenkohl magst, nimm Brokkoli oder Steckrübe. Das macht die Suppe genauso sämig und mild im Geschmack.
- → Wie wird die Suppe noch dicker?
Pürier die Suppe richtig gut und misch noch mehr Käse oder einen Schuss Sahne unter. Ganz ohne Mehl kriegst du sie so schön sämig.
- → Mit welchen Toppings schmeckt’s am besten?
Bacon-Stückchen, gehackte Gurke, ein paar rote Zwiebeln oben drauf oder noch etwas geriebener Käse drauf – das rundet alles richtig ab.
- → Wie lagere ich Reste am besten?
Lass die Suppe erstmal komplett abkühlen, dann ab in eine luftdichte Box. Im Kühlschrank hält sie locker 3 Tage durch. Am besten langsam erwärmen, damit sie nicht ausflockt.