
Diese Schokocookies mit Mandelmehl bieten die perfekte Texturmischung - knusprige Ränder mit weichen, buttrigen Zentren. Nach zahllosen glutenfreien Keksversuchen über die Jahre ist dies das Rezept, das sowohl bei Fans glutenfreier als auch traditioneller Kekse am häufigsten nachgefragt wird.
Ich backte diese Kekse erstmals während eines Weihnachtsbackmarathons, nachdem meine Schwester ihre Glutensensitivität entdeckte. Alle griffen zuerst nach diesen, ohne zu merken, dass sie die "alternative" Option auf dem Keksteller waren.
Zutaten
- Butter: gibt Reichhaltigkeit und sorgt für die typische Kekstextur
- Kokosöl: ergänzt die Butter für die ideale Fettbalance
- Brauner Zucker oder Kokosblütenzucker: liefert tiefe Karamellnoten
- Vanilleextrakt: verstärkt alle Geschmacksrichtungen
- Eier: verbinden die Zutaten und sorgen für Feuchtigkeit
- Backpulver: gibt genau den richtigen Schwung ohne fluffig zu werden
- Meersalz: gleicht die Süße aus
- Gemahlene Mandeln: erzeugt eine zarte Krume
- Schokoladenstückchen nach Wahl: nimm dunkle Schokolade für weniger Süße
- Geröstete Walnüsse: optional aber geben wunderbare Textur und nussigen Geschmack
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Stelle deinen Ofen auf 175°C und lege ein Backblech mit Backpapier aus. Das Papier verhindert Kleben und hilft den Keksen, gleichmäßig zu bräunen.
- Fette und Zucker cremig rühren:
- In deiner Küchenmaschine weiche Butter, Kokosöl und braunen Zucker etwa 3 Minuten schaumig schlagen. Das bringt Luft in den Teig für die richtige Konsistenz.
- Feuchte Zutaten hinzufügen:
- Vanille und Eier unterrühren bis gut vermischt aber nicht überrührt. Die Mischung kann jetzt leicht flockig aussehen, was völlig normal ist.
- Trockene Zutaten einarbeiten:
- Backpulver und Salz zugeben, dann nach und nach das Mandelmehl tassenweis unterrühren. Mandelmehl ist empfindlicher als Weizenmehl, deshalb nur kurz rühren.
- Stückchen unterheben:
- Mit einem Holzlöffel vorsichtig Schokoladenstückchen und Walnüsse unterheben. So vermeidest du Überrühren und zerstörst nicht die empfindliche Teigstruktur.
- Formen und Backen:
- Teig zu esslöffelgroßen Kugeln formen und mit 8 cm Abstand aufs Blech setzen. Sie werden beim Backen auseinandergehen. Etwa 11-13 Minuten backen bis die Ränder goldbraun sind und die Mitte weich bleibt.

Das gemahlene Mandelmehl ist hier wirklich der Hauptdarsteller. Ich versuchte diese mal mit selbstgemachtem Mandelmehl zu backen und obwohl lecker, war die Textur nicht ganz dieselbe. Die feine Beschaffenheit von gekauftem Mandelmehl schafft genau den perfekten knusprig-zähen Keks, der jeden nach Nachschlag greifen lässt.
Aufbewahrungstipps
Diese Kekse haben ihre beste Textur am Backtag, können aber bis zu 3 Tage in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Sie werden mit der Zeit weicher durch die natürlichen Öle im Mandelmehl. Für längere Lagerung kannst du die gebackenen Kekse bis zu 3 Monate einfrieren. Noch besser: Friere portionierte Teigkugeln auf einem Backblech ein und packe sie dann in einen Gefrierbeutel um. Du kannst sie direkt gefroren backen, füge einfach 1-2 Minuten zur Backzeit hinzu.
Hilfe bei Zerlaufproblemen
Mandelmehlkekse können manchmal mehr zerlaufen als normale Mehlkekse. Falls deine erste Charge zu stark ausläuft, stelle den restlichen Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank. Die Kühlung verfestigt die Fette und lässt die Kekse anziehen bevor sie zu dünn werden. Ein weiterer Tipp: Achte darauf, dass deine Butter zwar weich aber nicht geschmolzen ist, was übermäßiges Ausbreiten verursachen kann.
Perfekte Kombinationsideen
Diese Kekse passen wunderbar zur Nachmittagskaffee- oder Teepause. Für ein besonderes Dessert kannst du eine kleine Kugel Vanilleeis zwischen zwei vollständig abgekühlte Kekse setzen. Der nussige Mandelgeschmack harmoniert auch toll mit einem Glas Mandel- oder Hafermilch als gemütlicher Betthupferl. In der Weihnachtszeit serviere ich sie gerne neben traditionellen Keksen für ein inklusives Dessertangebot, das verschiedene Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich Mandelmasse statt Mandelmehl verwenden?
Ja, Mandelmasse kann anstelle von Mandelmehl mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden, obwohl die Kekse dann eine etwas andere Textur bekommen könnten.
- → Wie verhindere ich, dass die Kekse zu sehr zerlaufen?
Den Teig vor dem Backen etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen hilft, das Ausbreiten zu kontrollieren und dickere Kekse zu formen.
- → Welche Art von Schokostückchen sollte ich nehmen?
Du kannst je nach Vorliebe verschiedene Schokostückchen verwenden, zum Beispiel halbsüße, dunkle oder Vollmilchschokolade.
- → Kann ich diese Kekse ohne Walnüsse backen?
Ja, die Walnüsse sind optional. Du kannst sie weglassen oder durch andere Nüsse ersetzen für deine persönliche Note.
- → Wie bewahre ich diese Kekse auf?
Bewahre die Kekse in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage auf oder friere sie für längere Haltbarkeit ein.