Saftiges Zitronen-Blaubeer Brot

Kategorie: Von herzhaft bis süß: Backrezepte für jeden Geschmack

Hier treffen spritzige Zitrone und fruchtige Blaubeeren auf einen weichen, feuchten Teig. Die zerlaufene Butter und ein bisschen Vanille machen den Geschmack noch runder. Wenn du die Blaubeeren vor dem Mischen kurz in Mehl wälzt, bleibt alles schön verteilt. Einfach goldbraun backen, mit Zuckerguss toppen und genießen! Ob frisch serviert oder für später aufbewahrt – dieses Brot geht immer, ob zu Kaffee, Tee oder einfach zwischendurch. Du brauchst nur ein paar einfache Zutaten und ein paar schnelle Handgriffe.

Klara
Aktualisiert am Tue, 27 May 2025 16:49:56 GMT
Ein Stück Blaubeerkuchen mit Zitrone oben drauf. Anheften
Ein Stück Blaubeerkuchen mit Zitrone oben drauf. | kuchekunst.com

Dieses Zitronen-Blaubeer-Brot wird wunderbar goldgelb und duftet köstlich nach dem Backen. Der Kuchen ist herrlich locker, saftig und steckt voll kleiner Blaubeer-Bomben. Mit frischem Zitronen-Kick wird jede Scheibe superfrisch und fröhlich – mein absoluter Gute-Laune-Nachtisch! Wenn ich was brauche, das begeistert – fürs Frühstück, den Brunch oder für Spaß zu Hause – ist dieses Brot mein Lieblingstrick. Sogar die, die sonst meckern, hauen ordentlich rein und machen ruckzuck alles weg.

Das allererste Mal hab ich dieses Brot zum Babyshower gebacken. Die Leute wollten gar nicht aufhören, vom tollen Zusammenspiel aus Zitronen und Süße zu schwärmen. Noch bevor der Kaffee durchgelaufen war, war alles verputzt! Jetzt backe ich es jedes Frühjahr, wenn die Beeren Saison haben.

Zutaten

  • Mehl (Typ 405): Macht das Brot stabil und schön locker – am besten hochwertig und ohne Zusatzstoffe nehmen
  • Backpulver: Hilft, dass das Brot fluffig aufgeht
  • Salz: Fängt die Süße ab und rundet den Geschmack ab
  • Geschmolzene Butter (ohne Salz): Sorgt für vollen Geschmack und eine tolle Krume
  • Zucker: Gibt die leichte Süße und eine schöne goldene Kruste
  • Eier: Halten alles zusammen und machen das Brot saftig
  • Vanilleextrakt: Sorgt für warme tiefe Aromen – am besten echtes nehmen
  • Frisch abgeriebene Zitronenschale: Gibt ordentlich Frische – nimm ungespritzte Zitronen und nur das Gelbe
  • Frisch gepresster Zitronensaft: Gibt nochmal ordentlich Zitronenpower – direkt vor dem Verwenden auspressen
  • Milch: Macht den Teig saftig und zart – Vollmilch passt super
  • Blaubeeren: Platzen beim Backen wie kleine Geschmacksexplosionen – frisch sind sie am knackigsten, aber TK klappt auch
  • Ein Löffel Mehl zum Wenden: Sorgt dafür, dass die Blaubeeren nicht nach unten sinken
  • Für den Zitronenguss: Butter (geschmolzen): Macht den Guss schön sämig
  • Puderzucker: Dickt den Guss an und süßt dazu
  • Frischer Zitronensaft (im Guss): Hebt den Zitronengeschmack noch mehr
  • Vanilleextrakt (im Guss): Gibt dem Topping eine sanfte Note

Fantastische Schritt-für-Schritt-Anleitung

Abkühlen und Überziehen:
Lass das Brot für etwa 30 Minuten im Blech, dann hol es auf ein Gitter. Butter, Puderzucker, Zitronensaft und Vanille ordentlich verrühren, bis alles cremig ist. Über den abgekühlten Kuchen träufeln – ein bisschen Geduld, dann ist der Guss fest und du kannst anschneiden.
Backen:
Füll den Teig in die vorbereitete Form, glattstreichen und ab in den Ofen. Bei 175 Grad für ungefähr 55-65 Minuten, solange, bis beim Reinpieksen mit einem Holzstäbchen kein Teig mehr klebt.
Blaubeeren vorsichtig einarbeiten:
Jetzt die mit Mehl bestäubten Blaubeeren reingeben. Mit dem Teigschaber locker unterheben – nicht quetschen, sonst gibt’s Matsch.
Blaubeeren vorbereiten:
Frische Beeren fix waschen, feucht lassen und in einer kleinen Schüssel mit etwas Mehl bestäuben. So verteilen sie sich super und sinken nicht nach unten.
Trockene Zutaten mischen:
Vermische Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel. Beiseite stellen.
Feuchte Zutaten vermengen:
Zucker, geschmolzene Butter, Eier, Vanille, Zitronensaft und -schale kommen in eine große Schüssel. Alles schön vermixen, bis’s cremig wird.
Trockene und feuchte Mischungen verbinden:
Gib abwechselnd erst einen Teil vom Mehl, dann Milch, wiederholen, bis alles drin ist. Sachte rühren und aufhören, wenn nichts Mehliges mehr zu sehen ist – sonst wird’s zäh.
Vorheizen und Backform vorbereiten:
Ofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze stellen. Kastenform (ca. 23 x 13 cm) mit Backpapier auslegen oder gut einfetten – dann lässt sich das Brot später easy rausheben.
Ein Stück Kuchen mit Blaubeeren und Zitrone. Anheften
Ein Stück Kuchen mit Blaubeeren und Zitrone. | kuchekunst.com

Am liebsten mag ich den Mix aus frischer Zitronenschale und Zitronensaft. Der Duft beim Backen bringt einfach Sonne in die Küche. Und immer denk ich an meine Kindheit zurück – Sonntagmorgen am Küchentisch, während Mama Zitronen aus dem Garten frisch gerieben hat.

Aufbewahrungstipps

Ist alles gut abgekühlt, wickel das Brot in Klarsichtfolie oder gib’s in einen dichten Behälter. Gut verschlossen bleibt’s bei Zimmertemperatur bis zu drei Tage frisch, im Kühlschrank hält’s bis zu fünf. Für längere Zeit schneid’s in Scheiben und frier sie einzeln verpackt ein.

Austauschmöglichkeiten

Keine Blaubeeren da? Himbeeren oder Brombeeren probieren für Abwechslung. Milchprodukte weglassen? Dann pflanzliche Butter oder Mandelmilch nehmen! Falls du keine Zitronen hast, dann lime bringt auch Frische rein.

Ideen zum Servieren

Stück dicker anschneiden, kurz erwärmen gibt extra Geschmack. Wer will, noch mehr Guss drüber oder ein Löffel Schlagsahne. Perfekt auch als Rest beim Sonntagsbrunch oder nachmittags zur Tasse Tee.

Ein Stück Kuchen mit Blaubeeren und Zitrone. Anheften
Ein Stück Kuchen mit Blaubeeren und Zitrone. | kuchekunst.com

Geschichte und Hintergründe

Schnelle Brote wie dieses haben in Amerika eine lange Tradition – beliebt, weil sie unkompliziert sind, keinen Hefeteig brauchen und einfach mit Früchten der Saison gemacht werden. Zitrone und Blaubeere sind dabei DER Klassiker im Frühling und Sommer.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie verhindere ich, dass die Blaubeeren absinken?

Einfach die Blaubeeren kurz in Mehl schwenken, bevor du sie in den Teig gibst. So bleiben sie überall schön verteilt.

→ Kann ich gefrorene Blaubeeren nutzen?

Klar, frische oder direkt gefrorene Blaubeeren funktionieren super. Bloß nicht auftauen!

→ Wie bewahre ich das Brot auf?

Am besten komplett auskühlen lassen, dann fest in Frischhaltefolie einwickeln. Ohne Guss bei Zimmertemperatur lagern – den Guss erst später drüber geben, dann bleibt alles frisch.

→ Kann ich Zitronenschale ersetzen?

Am meisten Frische bringt echte Zitronenschale. Wenn du keine hast, geht auch etwas fertige Schale oder ein extra Spritzer Zitronensaft.

→ Funktioniert das ohne Milchprodukte?

Klar, ersetze einfach Butter und Milch durch pflanzliche Alternativen – klappt super!

→ Welche Kastenform passt am besten?

Eine ca. 23x13 cm Kastenform ist ideal für lockeren Teig. Mit Backpapier klappt das Rausnehmen ganz easy.

Saftiges Zitronen-Blaubeer Brot

Herrlich fluffiges Brot, voll mit saftigen Blaubeeren, zitroniger Frische und einem herrlich buttrigen Guss. Perfekt zu Tee oder einfach so als süßer Snack.

Vorbereitungszeit
25 Minuten
Kochzeit
65 Minuten
Gesamtzeit
90 Minuten
Von: Klara

Kategorie: Backen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 10 Portionen (1 Kuchen)

Diät-Typen: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 120 Milliliter Milch
02 2 Esslöffel frischer Zitronensaft
03 2 Teelöffel frisch geriebene Zitronenschale
04 0,5 Teelöffel Vanilleextrakt
05 2 große Eier
06 200 Gramm Zucker
07 75 Milliliter Butter, geschmolzen (ungesalzen)
08 1 Teelöffel Salz
09 1 Teelöffel Backpulver
10 190 Gramm Weizenmehl

→ Blaubeeren

11 1 Esslöffel Mehl
12 150 Gramm frische oder tiefgekühlte Heidelbeeren

→ Zitronenguss

13 0,5 Teelöffel Vanilleextrakt
14 2 Esslöffel frischer Zitronensaft
15 60 Gramm Puderzucker
16 2 Esslöffel Butter, flüssig (ungesalzen)

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Butter schmelzen, dann Zitronensaft, Puderzucker und Vanille dazugeben. Alles verquirlen, bis keine Klümpchen mehr übrig sind.

Schritt 02

Heiz den Ofen auf 175°C vor. Eine 23x13cm Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfach mit Butter einfetten.

Schritt 03

Schnapp dir eine Schüssel und vermisch Mehl, Salz und Backpulver grob miteinander. Leg’s kurz beiseite.

Schritt 04

Heidelbeeren und 1 Löffel Mehl in einer kleinen Schüssel mixen. Wenn du frische nimmst, ruhig ein bisschen feucht lassen, klappt besser.

Schritt 05

In einer großen Rührschüssel Eier, Zucker, Butter, Zitronensaft, Zitronenschale und Vanille mit dem Mixer richtig schön cremig schlagen.

Schritt 06

Die Hälfte der Mehlmischung zu den anderen Zutaten geben, leicht verrühren, dann mit der Hälfte der Milch weitermachen. Das Ganze nochmal wiederholen. Nicht zu lange rühren.

Schritt 07

Jetzt die mehlbedeckten Beeren sanft mit der Hand unter den Teig ziehen. Einfach locker drunterheben.

Schritt 08

Alles in die Kastenform geben und die Oberfläche glattstreichen. Dann für 55–65 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen checken—kommt’s sauber raus, bist du fertig.

Schritt 09

Der Kuchen kann für 30 Minuten in der Form ruhen. Dann rausnehmen und auf einen Rost umparken, gern mit Papier drunter fürs Glasurchaos.

Schritt 10

Guss auf dem abgekühlten Kuchen verteilen. Kurz warten, dann nix wie ran an scharfe Messer und losnaschen.

Hinweise

  1. Willst du’s am nächsten Tag servieren Dann den Kuchen (ohne Glasur) in Frischhaltefolie einwickeln und draußen stehen lassen. Erst vor dem Snacken den Guss drauf.

Notwendige Utensilien

  • 23 x 13 cm Kastenform
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Rührschüsseln
  • Schneebesen
  • Abkühlgitter
  • Backpapier

Allergiehinweise

Überprüfe alle Zutaten auf potenzielle Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten eine Fachperson.
  • Enthält Weizen (Gluten), Milchprodukte und Ei

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen lediglich zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 259
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 44 g
  • Eiweiß: 4 g