Bunte Tomaten Basilikum Salat

Kategorie: Frische, vielseitige Salate für jeden Anlass

Für diesen Salat kommen vollreife Tomaten in Stücke. Dazu mischst du extra natives Olivenöl, fein gehackten Knoblauch und Basilikum. Am besten, alles kurz ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden können. Salz bringt das Aroma raus, Pfeffer gibt etwas Würze. Brot dazu, womit du die Tomatensoße aufsaugst, oder ein paar Croutons für Biss – funktioniert beides super. Die Mengen nimmst du einfach nach Geschmack, alles flexibel. Super easy, maximal lecker und richtig sommerlich.

Klara
Aktualisiert am Thu, 05 Jun 2025 22:14:32 GMT
Eine Schüssel mit Tomaten und Basilikum. Anheften
Eine Schüssel mit Tomaten und Basilikum. | kuchekunst.com

Mit diesem Gartentomaten-Salat holst du dir das pure Sommerfeeling auf den Teller. Knackige Tomaten, ein paar Basics aus der Küche und fertig! Egal ob auf dem Balkon, beim Grillen oder einfach so mit frischem Baguette – da schmeckst du Sonne pur.

Sobald die ersten Tomaten draußen reif sind, landet dieser Salat bei mir fast täglich auf dem Tisch. Meine Kids tunken das knusprige Brot richtig gern ins Tomatensaft-Gemisch und ehrlich – am zweiten Tag finde ich ihn fast noch leckerer.

Leckere Zutaten

  • Reife Tomaten aus dem Garten: Am besten nimmst du Ochsenherz- oder Roma-Tomaten, die schön fest und süß sind. Sie sollen ein kleines bisschen nachgeben, wenn du draufdrückst.
  • Bestes Olivenöl (extra nativ): Jetzt ist die Zeit für das Top-Öl. Achte auf eine satte grüne Farbe und fruchtigen Geruch, dann hast du richtig Geschmack dran.
  • Unverarbeiteter Knoblauch: Super fein hacken, so verteilt sich das Aroma am besten. Je frischer, desto intensiver.
  • Basilikum frisch: Kurz vorm Essen zupfen oder in feine Streifen schneiden, bleiben die Blätter richtig aromatisch. Übrigens – nur Blätter ohne Flecken nehmen.
  • Kräftiges Meersalz oder grobes Salz: Lässt den Tomatensaft erst raus und gleicht die Süße aus. Am besten Flocken- oder Kristallsalz verwenden.
  • Pfeffer schwarzer: Gibt einen kleinen Kick, frisch gemahlen ist perfekt.

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereiten:
Tomaten großzügig in Stücke schneiden und harte Stellen direkt entfernen. Den Saft unbedingt auffangen!
Salat anrühren:
Tomaten kommen mit klein gehacktem Knoblauch, zerzupftem Basilikum, Olivenöl, einer Prise Salz und frischem Pfeffer in eine große Schüssel.
Umrühren & ziehen lassen:
Alles vorsichtig mischen, damit sich das Öl und die Gewürze überall verteilen. Dann mindestens zehn Minuten stehen lassen, damit die Aromen schön durchziehen.
Abschmecken & optimieren:
Kurz probieren, eventuell Salz oder Pfeffer nachlegen. Genauso das Öl oder die Kräuter nach deinem Geschmack anpassen.
Austeilen und genießen:
Direkt in Schüsseln geben. Mit frischem Brot den Saft auftunken, oder Croûtons fürs Crunch oben drauf – genial!
Eine Schale mit frischem Gemüse. Anheften
Eine Schale mit frischem Gemüse. | kuchekunst.com

Für mich ist das Beste, wenn ich mit Brot jedes bisschen Knoblauch-Tomatensaft aufsauge – das lieben alle am Tisch. Gab sogar mal Streit ums letzte bisschen in der Schale – deshalb mach ich jetzt immer gleich die doppelte Portion.

Lagerhinweise

Am allerbesten ist der Salat frisch, aber er hält sich im Kühlschrank noch zwei Tage super. Einfach abdecken und kalt stellen. Die Tomaten werden zwar weicher, aber das Aroma zieht dann richtig durch. Vor dem Servieren nochmal kurz umrühren!

Eine Schale mit Tomaten und Basilikum. Anheften
Eine Schale mit Tomaten und Basilikum. | kuchekunst.com

Andere Möglichkeiten für Zutaten

Falls du keine Ochsenherztomaten bekommst, tun es auch gute Cocktailtomaten. Basilikum kannst du locker mit Blattpetersilie austauschen. Für einen extra Frischekick passt dünn geschnittener roter Zwiebelring oder wer es würziger mag – Kapern oder Oliven passen super rein.

So kannst du ihn servieren

Sehr lecker als Beilage zu gegrilltem Hähnchen, Rind oder Fisch. Als Topping für geröstete Brotscheiben macht er auch was her – fast wie eine Bruschetta. Oder im Hochsommer eiskalt als dicke Gemüsesuppe löffeln.

Herkunft und Geschichten

Solche Tomatensalate sind echte Klassiker rund ums Mittelmeer, besonders in Italien. Seit dem 16. Jahrhundert gibt’s Tomaten in Europa – und seitdem gehören sie hier fest zum Sommer. Bei mir daheim erinnert mich so eine Schüssel immer an die Sonntage im Garten von Nonna, Familie, Sonne, Lachen.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Tomaten kann ich am besten nehmen?

Am leckersten schmecken Fleischtomaten oder direkt aus dem Garten, aber echt jede reife und saftige Tomate passt.

→ Wie servier ich den Salat am besten?

Isst du pur oder mit Brot, am besten mit einer Scheibe kräftigem Brot oder gerösteten Croutons, damit du die Tomatensäfte aufsaugen kannst.

→ Kann ich den Salat vorbereiten?

Besser kurz vor dem Essen zubereiten. Ein paar Minuten ziehen lassen ist gut, dann verbinden sich die Aromen. Länger warten, dann gibt’s mehr Saft.

→ Wofür das Olivenöl im Salat?

Gutes Olivenöl unterstreicht das Aroma von Tomate und Basilikum, vermischt sich zu einem tollen Dressing mit dem Tomatensaft.

→ Kann ich noch was dazu packen?

Klar, hau gerne noch fein geschnittene Zwiebel, einen Schuss Essig oder Kapern rein, wenn du magst.

→ Welches Brot passt dazu?

Ciabatta oder Landbrot sind super, das saugt die Sauce echt gut auf. Wichtig ist, dass es schön fest und nicht zu weich ist.

Bunte Tomaten Basilikum Salat

Saftige Tomaten treffen auf Basilikum und Olivenöl, das passt top zu frischem Brot oder krossen Croutons.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Kochzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
25 Minuten
Von: Klara

Kategorie: Salate

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Italienisch

Ergibt: 4 Portionen (1 große Schüssel Salat)

Diät-Typen: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Salat

01 Ein paar Blätter frisches Basilikum, in Stücke gezupft oder dünn geschnitten
02 2–4 Knoblauchzehen, ganz fein gehackt
03 900 g bunte, reife Tomaten aus dem Garten, in Stücke geschnitten
04 Nach Belieben grobes Meersalz oder Kosher-Salz
05 60 ml extra natives Olivenöl
06 Schwarzer Pfeffer frisch gemahlen, Menge nach Geschmack

→ Geröstete Croutons (optional)

07 60 ml Olivenöl
08 400 g kräftiges Weißbrot, zum Beispiel Ciabatta, in 2,5 cm Würfel geschnitten

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Gönn dir den Salat mit krossem Brot oder streu die Croutons locker drüber. Tu das Brot in das leckere Tomatenwasser oder nimm’s einfach mit dem Löffel auf.

Schritt 02

Heiz den Ofen auf 180°C vor. Würfle das Brot und schwenk’s mit Olivenöl. Verteile alles auf dem Blech, schieb's rein und lass es 10 Minuten backen, dann umrühren und weiter rösten, bis es goldig und richtig knackig ist. Abkühlen lassen, bevor du sie unterhebst.

Schritt 03

Probier mal und hau, falls nötig, noch mehr Salz oder Olivenöl dazu.

Schritt 04

Wirf alles vorsichtig zusammen. Stell die Schüssel dann unbedingt mindestens 10 Minuten beiseite, damit sich die Aromen verbinden und die Tomaten schön Saft ziehen.

Schritt 05

Kipp das Olivenöl, den Knoblauch und Basilikum zu den Tomaten in die große Schüssel. Dreh ordentlich Salz und Pfeffer drüber.

Schritt 06

Mach die Tomaten klein – so groß, dass sie angenehm zu essen sind – dann gib sie in eine große Schüssel.

Hinweise

  1. Wenn du richtig reife Tomaten nimmst, schmeckt’s besonders gut. Du kannst jede Sorte verwenden, solange sie frisch ist. Mit dem Brot lässt sich der ganze gute Saft aufdippen.

Notwendige Utensilien

  • Große Schüssel
  • Scharfes Kochmesser
  • Schneidbrett
  • Backblech
  • Backofen

Allergiehinweise

Überprüfe alle Zutaten auf potenzielle Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten eine Fachperson.
  • Enthält Gluten (Brot/Croutons); schau beim Brot auf die Zutaten, eventuell ist Sesam oder Milch drin

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen lediglich zur Orientierung und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kalorien: 230
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 23 g
  • Eiweiß: 4 g