
Diese Espresso-Brownie-Muffins verwandeln gewöhnliche Schokoladenmuffins in ein Traumdessert für Kaffeeliebhaber. Mit der idealen Mischung aus kräftigem Espresso und vollmundiger Schokolade stillen diese Leckerbissen sowohl dein Koffein- als auch dein Süßigkeitsverlangen in einem einzigen köstlichen Happen.
Das erste Mal backte ich diese Muffins zum Geburtstag einer Freundin, die sich nicht zwischen Kaffee- und Schokoladenkuchen entscheiden konnte. Nach dem ersten Bissen meinte sie, sie seien besser als alles aus einer Bäckerei. Jetzt sind sie mein Markenzeichen-Dessert für Zusammenkünfte, bei denen ich beeindrucken will, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
Zutaten
- Ungesalzene Butter: Sorgt für lockeren Teig und saftigen Geschmack in Muffins und Frosting. Immer ungesalzen verwenden, um den Salzgehalt zu kontrollieren
- Kristallzucker: Liefert die passende Süße und hilft, die knusprige Brownie-Kruste zu bilden
- Große Eier: Binden die Zutaten und geben Struktur. Zimmerwarme Eier lassen sich besser verarbeiten
- Vanilleextrakt: Verstärkt sowohl Schokoladen- als auch Kaffeearomen. Echte Vanille statt künstlicher verwenden
- Allzweckmehl: Gibt Struktur und hält die Muffins zart. Richtig abmessen durch Einlöffeln in Messbecher
- Kakaopulver: Sorgt für intensiven Schokoladengeschmack. Niederländisches Kakaopulver gibt das reichhaltigste Ergebnis
- Instant-Espressopulver: Packt Kaffeegeschmack rein ohne Flüssigkeit hinzuzufügen. Die geheime Zutat
- Milch: Fügt Feuchtigkeit hinzu und schafft die ideale Teigkonsistenz. Vollmilch funktioniert am besten
- Puderzucker: Macht das Frosting glatt und lässt sich wunderbar ohne Körnigkeit spritzen
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorheizen und Vorbereiten:
- Heize deinen Ofen auf 175°C vor und lege deine Muffinform mit Papierförmchen aus. Diese Temperatur schafft die perfekte Balance zwischen feuchtem Kern und leicht knuspriger Oberfläche wie bei Brownies. Dunkle Backformen brauchen vielleicht eine etwas niedrigere Temperatur.
- Butterbasis herstellen:
- Schmelze die Butter komplett in einem Topf bei niedriger Hitze ohne sie anzubrennen. Nimm sie sofort vom Herd und rühre den Zucker ein, während sie noch heiß ist. Rühre kräftig bis alles verbunden ist, was die Zuckerkristalle auflöst für eine glattere Textur.
- Eier und Vanille hinzufügen:
- Schlage ein Ei komplett unter, bevor du das zweite dazugibst. Die Mischung sollte glänzend und leicht eingedickt aussehen. Gib Vanilleextrakt dazu und rühre gut um. Das bildet die reichhaltige Grundlage für deine Brownie-Muffins.
- Trockene Zutaten einarbeiten:
- Mische Mehl, Kakaopulver, Salz und Espressopulver in einer separaten Schüssel, um Klumpen zu beseitigen. Füge sie nach und nach zur feuchten Mischung hinzu und falte sie ein, um Luft im Teig zu halten. Höre auf zu rühren, sobald das Mehl verschwunden ist, um zähe Muffins zu vermeiden.
- Teig fertigstellen:
- Gieße Milch hinein und rühre nur, bis der Teig glatt und glänzend wird. Die Konsistenz sollte dicker sein als normaler Kuchenteig, aber noch gießbar, ähnlich wie Brownie-Teig. Das garantiert die typische dichte, saftige Textur.
- Füllen und Backen:
- Verteile den Teig gleichmäßig auf die Muffinförmchen, fülle sie etwa zu zwei Dritteln. Nutze eine Eisportionierer für Gleichmäßigkeit. Backe 18 bis 20 Minuten, bis ein Zahnstocher mit wenigen feuchten Krümeln herauskommt. Überbacken trocknet sie aus.
- Kaffee-Buttercreme zubereiten:
- Schlage zimmerwarme Butter, bis sie außerordentlich luftig ist, etwa 3 Minuten. Füge Puderzucker schrittweise in kleinen Mengen hinzu und schlage zwischen den Zugaben gut durch. Mische aufgelöstes Espressopulver mit Milch und träufle es ein, bis die Creme die perfekte spritzbare Konsistenz erreicht.
- Verzieren und Fertigstellen:
- Lass die Muffins völlig abkühlen, bevor du sie verzierst, um Schmelzen zu verhindern. Spritze oder streiche großzügig Kaffee-Buttercreme auf jeden Muffin. Eine Prise Kakaopulver oder schokoladenüberzogene Espressobohnen machen eine schöne Garnierung.

Ich entdeckte den Zauber von Instant-Espressopulver vor Jahren, als ich dieses Rezept entwickelte. Während der Testphase verschlang meine Tochter, die behauptet, Kaffee nicht zu mögen, diese Muffins, bevor ich ihr die geheime Zutat verriet. Jetzt halte ich Espressopulver immer als Grundzutat in meiner Backvorratskammer, um jedes Schokoladendessert aufzuwerten.
Aufbewahrung deiner Muffins
Diese Muffins bleiben in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu zwei Tage frisch. Die Brownie-Basis hilft ihnen, länger feucht zu bleiben als typische Muffins. Für längere Lagerung kannst du sie bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufbewahren, aber bring sie vor dem Servieren immer auf Zimmertemperatur, um ihre saftige Textur wiederherzustellen und die Aromen voll zu entfalten. Unverzierte Muffins können bis zu drei Monate eingefroren werden - einfach einzeln in Frischhaltefolie wickeln und dann in einen Gefrierbeutel geben.
Passende Ersatzzutaten
Kein Instant-Espressopulver? Verwende 2 Esslöffel starken gebrühten Kaffee anstelle eines Teils der Milch im Teig. Für das Frosting nimm 1 Teelöffel Kaffeeextrakt. Milchfreie Optionen klappen hier wunderbar - ersetze Butter durch pflanzliche Streichfette und nutze Mandel- oder Hafermilch. Für eine glutenfreie Version verwende eine One-to-One Glutenfreie Mehlmischung, aber gib ein extra Ei für bessere Struktur dazu.

Serviervorschläge
Kombiniere diese Muffins mit einer kleinen Kugel Kaffee-Eiscreme für einen außergewöhnlichen Dessertteller. Für lockere Zusammenkünfte serviere sie neben frischen Beeren, um die Reichhaltigkeit auszugleichen. Sie bilden einen unglaublichen Abschluss für ein italienisches Abendessen oder glänzen als Star bei einem Kaffee- und Dessert-Treffen. Für besondere Anlässe träufle vor dem Servieren warme Schokoladensoße darüber für eine gehobene Präsentation.
Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich koffeinfreies Espressopulver für diese Cupcakes verwenden?
Klar, koffeinfreies Espressopulver gibt den gleichen tollen Kaffeegeschmack ohne das Koffein.
- → Wie bewahre ich diese Cupcakes auf?
Bewahre die Cupcakes in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur bis zu 2 Tage auf. Für längere Lagerung ab in den Kühlschrank damit und vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen.
- → Kann ich eine Küchenmaschine für den Teig benutzen?
Ja, ne Küchenmaschine geht auch, aber pass auf dass du den Teig nicht zu stark vermischst, sonst wird die Textur nicht so weich.
- → Was kann ich statt Milch nehmen?
Du kannst Milch durch Mandelmilch, Hafermilch oder jede andere pflanzliche Alternative ersetzen für ne milchfreie Version.
- → Wie kann ich den Kaffeegeschmack verstärken?
Für mehr Kaffee-Power nimm einfach mehr Espressopulver oder streue fein gemahlene Kaffeebohnen auf die fertigen Cupcakes mit Frosting.