
Dieser kräftige Oreo-Lavakuchen verwandelt eine einfache Schokoladennachspeist in ein köstliches Vergnügen mit seinem warmen, schmelzenden Keksfüllung. Perfekt für Schokoladengelüste oder um Gäste mit wenig Aufwand zu beeindrucken - diese einzelnen Küchlein bringen Restaurantqualität direkt in deine Küche.
Ich hab diese Küchlein zum ersten Mal bei einer Familienfeier gemacht, als mein Ofen plötzlich streikte. Mit nur einer Mikrowelle zum Schmelzen der Schokolade und kurzer Backzeit retteten diese Törtchen das Dessert und sind seitdem mein Geheimtipp für eine schnelle aber beeindruckende Schoko-Leckerei.
Zutaten
- Mehl: sorgt für die ideale Kuchenstruktur ohne schwer zu sein
- Halbbitterschokolade: liefert reichhaltigen Geschmack, nimm gute Qualität für bestes Ergebnis
- Oreo-Pudding-Pulver: das Geheimnis hinter der cremigen Keksfüllung
- Milch: bindet alles zusammen und hält den Kuchen saftig, fettarme macht ihn leichter
- Pflanzenöl: bringt nötige Feuchtigkeit ohne Eigengeschmack
- Backpulver: gibt genau genug Volumen bei dichter Lavakuchen-Textur
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Füllung vorbereiten:
- Kalte Milch und Oreo-Puddingpulver glatt rühren. Die Mischung etwa 5 Minuten bei Zimmertemperatur andicken lassen. Das schafft den perfekten flüssigen Kern, der nach dem Backen weich bleibt.
- Förmchen vorbereiten:
- Ofen auf 175°C vorheizen. Vier 120ml-Förmchen gründlich mit Backspray einfetten oder mit Butter ausstreichen und bemehlen. Sorgfältige Vorbereitung garantiert leichtes Herauslösen nach dem Backen.
- Schokoladenbasis herstellen:
- Gehackte Schokolade und Milch in einer mikrowellenfesten Schüssel mischen. In Minutenabständen erhitzen und zwischendurch umrühren bis alles glatt ist. Diese schrittweise Methode verhindert Anbrennen und sorgt für seidige Textur.
- Teig anrühren:
- Mehl, Backpulver und Öl zur geschmolzenen Schokoladenmischung geben. Gründlich umrühren bis keine Mehlklümpchen mehr da sind. Der Teig sollte glänzend und gießfähig sein.
- Küchlein zusammensetzen:
- Jedes Förmchen halb mit Teig füllen. Vorsichtig 2 Esslöffel vorbereiteten Oreo-Pudding in die Mitte geben, dann komplett mit restlichem Teig bedecken. Das richtige Verhältnis sorgt für ideales Backergebnis mit flüssigem Kern.
- Perfekt backen:
- Förmchen auf ein Backblech stellen und 17-18 Minuten backen, bis die Oberfläche fest ist, aber in der Mitte noch leicht wackelt. Das Timing ist entscheidend - längeres Backen verfestigt die Füllung, kürzeres lässt den Kuchen roh.
- Sofort servieren:
- Mit einem dünnen Spatel die Ränder lösen und die Küchlein auf Teller stürzen. Am besten sofort genießen, solange das Innere noch warm und fließend ist.

Mein Lieblingsteil dieses Rezepts ist, wenn Gäste den Kuchen anschneiden und die cremige Oreo-Füllung entdecken. Meine Tochter meinte mal, diese Küchlein seien besser als im Restaurant - das wurde unser Insider-Witz, wenn wir was Besonderes wollen ohne aus dem Haus zu gehen.
Vorbereitungsmöglichkeiten
Diese Lavakuchen kannst du bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereiten. Einfach in Förmchen füllen, gut mit Frischhaltefolie abdecken und kühlen. Zum Servieren etwa 30 Minuten auf Zimmertemperatur kommen lassen und dann backen. Du musst eventuell 1-2 Minuten länger backen, wenn der Teig aus dem Kühlschrank kommt. Das macht sie ideal für Dinner-Partys, wenn du dich lieber auf deine Gäste konzentrieren möchtest als in letzter Minute Desserts zuzubereiten.
Geschmacksvariationen
Die Schönheit dieses Rezepts liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Ersetze das Oreo-Pudding durch Karamell-, Vanille- oder Schokoladenpudding für verschiedene Füllungen. Du kannst auch den Schokoladenteig mit einem Teelöffel Espressopulver verstärken oder etwas Zimt für Wärme hinzufügen. Für eine Erwachsenenversion gib einen Esslöffel Baileys oder Kahlúa zum Teig und zur Füllung. Jede Variation behält die gleiche Zubereitungsmethode, bietet aber neue Geschmackserlebnisse.
Serviervorschläge
Obwohl diese Lavakuchen schon allein spektakulär sind, kannst du sie mit passenden Beilagen noch aufwerten. Eine Kugel Vanilleeis schafft einen tollen Temperaturkontrast zum warmen Kuchen. Alternativ bringen frische Beeren, besonders Himbeeren oder Erdbeeren, Frische und mildern die Süße. Für einen extra Hauch von Dekadenz träufle Karamellsoße darüber oder bestäube sie kurz vorm Servieren mit Puderzucker. Serviere auf vorgewärmten Tellern, damit die Küchlein länger die optimale Temperatur behalten.
Häufige Probleme lösen
Falls dein flüssiger Kern zu fest wird, hast du die Kuchen wahrscheinlich zu lange gebacken. Denk dran, dass der Garprozess auch nach dem Herausnehmen noch etwas weitergeht, also lieber etwas kürzer backen. Wenn deine Kuchen trotz Einfetten an den Förmchen kleben, versuche den Boden mit kleinen Backpapierkreisen auszulegen. Für die perfekte Präsentation achte darauf, dass deine Teller komplett flach sind, da der flüssige Kern sonst weglaufen kann, wenn Teller gewölbt sind oder tiefe Ränder haben.

Fragen und Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich normale Milch statt fettarmer verwenden?
Klar, normale Milch funktioniert auch, ändert aber vielleicht ein bisschen die Konsistenz und den Kaloriengehalt des Kuchens.
- → Kann man diese Kuchen im Voraus zubereiten?
Die Kuchen schmecken frisch und warm am besten. Der Teig kann aber vorher gemacht, im Kühlschrank aufbewahrt und kurz vorm Servieren gebacken werden.
- → Was kann ich benutzen wenn ich keine Förmchen habe?
Ohne Förmchen kannst du auch Muffinformen nehmen, aber pass dann auf die Backzeit auf, die könnte anders sein.
- → Kann ich die Oreo-Puddingmischung ersetzen?
Wenn keine Oreo-Puddingmischung da ist, geht auch Vanille- oder Schokopuddingpulver für eine ähnliche Konsistenz und Geschmack.
- → Wie serviere ich die Kuchen am besten?
Die Kuchen warm mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas Puderzucker obendrauf servieren für einen tollen Genuss.